Ein Gasgrill mit Kochplatte darf im Gegensatz zu einem Holzkohlegrill auf dem Balkon verwendet werden.
Die zusätzlich Kochplatte ist gerne in der Seitenablage des Grills integriert. Auf der Platte können Gerichte oder Soßen zubereitet werden, die nicht für den Grill geeignet sind. Dadurch hat der Koch alles im Blick und muss nicht zwischen Grill und Herd wechseln.
Die Grillfläche sollte trotz der Kochplatte eine gute Größe haben. Je größer der Grill ist, desto mehr Grillgut passt darauf.
Inhaltsübersicht

- Leistung 10,10 kW
- Brenner 3 Stück
- Grillfläche 2831 cm²
- Maße 134 x 63 x 121 cm
- Gewicht 47 kg
- Material Legierter Stahl
- Leistung 18,60 kW
- Brenner 3 Stück
- Grillfläche 2700 cm²
- Maße 141 x 118 x 64 cm
- Gewicht 46 kg
- Material Edelstahl
- Leistung 20,08 kW
- Brenner 6 Stück
- Grillfläche 4183 cm²
- Maße 115 x 158 x 63 cm
- Gewicht 55,5 kg
- Material Edelstahl
- Leistung 12,31 kW
- Brenner 3 Stück
- Grillfläche 2760 cm²
- Maße 113 x 132 x 69 cm
- Gewicht 42,1 kg
- Arbeitshöhe –
- Material Edelstahl
- Leistung 21,15 kW
- Brenner 4 Stück
- Grillfläche 3182 cm²
- Maße 61 x 144 x 115 cm
- Gewicht 42 kg
- Arbeitshöhe 90 cm
- Material Stahl
- Leistung 12,80 kW
- Brenner 4 Stück
- Grillfläche 3510 cm²
- Maße 137 x 60 x 116 cm
- Gewicht 60 kg
- Arbeitshöhe 90 cm
- Material Metall
- Leistung 10,5 kW
- Brenner 3 Stück
- Grillfläche 2700 cm²
- Maße 127 x 57 x 117,5 cm
- Gewicht 39,8 kg
- Material Stahl, Edelstahl
- Leistung 11,2 kW
- Brenner 3 Stück
- Grillfläche 2666 cm²
- Maße 58 x 144 x 119 cm
- Gewicht 46 kg
- Material Edelstahl
- Leistung 14,00 kW
- Brenner 4 Stück
- Grillfläche 2982 cm²
- Maße 140 x 50 x 115 cm
- Gewicht 43 kg
- Material Edelstahl
Wie ist der Gasgrill mit Kochplatte aufgebaut?
Da sich Gutes bewährt, sind die meisten Grillmodelle unabhängig von der Marke recht gleich aufgebaut. Eine oder mehrere Gasflaschen können im unteren Bereich abgestellt werden. Das Gas gelangt über Schläuche zum Grill. Moderne Modelle haben eine Piezo-Zündung, wodurch das Gas gefahrlos entzündet werden kann. Je mehr Brenner die Grillfläche hat, desto gleichmäßiger wird das Grillgut gar. Mehrere Brenner können dafür sorgen, dass die Grillfläche breiter wird.
Es gibt verschiedene Varianten des Gasgrills mit Kochplatte. Es gibt Modelle mit Backburner, mit Drehspieß, mit Sizzle Zone und mit Sichtfenster.
Bei den Modellen mit Backburner gibt es einen weiteren Brenner, der an der hinteren Rückwand verläuft, daher der Name Backburner. Der hintere Brenner ist dazu gedacht, das Grillgut auf dem Drehspieß gleichmäßig von allen Seiten zu bräunen.
Die Modelle mit Drehspieß sind perfekt für Hähnchen. Wer gerne mit einem Drehspieß arbeitet, sollte den Drehspieß mit einem Backburner kombinieren.
Wer gerne Steak ist, sollte sich für einen Grill mit Kochfeld und Sizzle Zone entscheiden. Diese spezielle Zone bietet eine besonders hohe Temperatur, perfekt um Steaks scharf anzubraten, sodass der Saft optimal im Inneren eingeschlossen wird. Ein Infrarot-Brenner erfüllt den gleichen Zweck wie eine Sizzle Zone.
Das Seitenfenster ist im Deckel eingelassen. Die Haube hält die Hitze perfekt im Grill und ermöglicht langsames garen, auch größerer Stücke, sowie viele andere besondere Leckereien, für die es einen Deckel bedarf. |
---|
Video: Dieser Gasgrill kann mehr als alle Anderen
Vor- und Nachteile vom Gasgrill mit Kochplatte
Vorteile
- Das Grillen produziert deutlich weniger Rauch, wenn es mit Gas statt mit Holz- oder Grillkohle geschieht.
- Die Kochplatten sind perfekt, da sie mehr Platz geben und optimal geeignet sind, um etwas warmzuhalten.
- Ein eventuell vorhandener Infrarot-Brenner kann bis zu 800 °C erreichen, perfekt für Steaks.
Nachteile
- Sie benötigen mehr Platz bei der Nutzung, als ein herkömmlicher Gasgrill.
- Wird häufig gegrillt, wird viel Gas benötigt. Die Bevorratung ist anspruchsvoller als bei Holz- oder Grillkohle.
Was kann man auf der Kochplatte zubereiten?
Im Prinzip kann auf der Kochplatte alles zubereitet werden, was auf dem heimischen Herd möglich ist. Da es nur eine Platte ist und der Inhalt des Topfes zum Grillgeschehen passen sollte, bieten sich beispielsweise Soßen an, die zubereitet werden neben dem Grillen oder warm gehalten werden. Andere Beilagen gelingen auf der Kochplatte perfekt.
Im Prinzip kann alles im Kochtopf zubereitet werden, was für den Grill zu flüssig oder aus einem anderen Grund nicht für die Zubereitung auf dem Grillbereich geeignet ist. Natürlich kann auf der Kochplatte nicht nur mit einem Topf gearbeitet werden, auch ein Wok, eine Pfanne und alles, was auf einer herkömmlichen Herdplatte funktioniert, kann auf der Kochplatte des Grills genutzt werden.
Echte Grillfreunde kennen keine Saison, sie können den Gasgrill mit Kochplatte dann nutzen, um heiße Getränke zuzubereiten. Durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist ein Gasgrill mit Kochplatte perfekt zum Camping geeignet.
Die Anwendung der Kochplatte ist grenzenlos. Daher hier ein paar konkrete Beispiele für die Nutzung der Kochplatte:
Fleisch schmoren |
---|
Gemüse dünsten |
---|
Kartoffeln, Nudeln oder Reis als Beilage kochen |
---|
Soßen zubereiten oder warmhalten |
---|
Suppen oder Eintöpfe warmhalten oder zubereiten |
---|
Würstchen erhitzen |
---|
Welche Gasgrill Hersteller sind beliebt?
Weber
Napoleon
Canpingaz
Car Broil
Landmann
Tepro
Enders
FAQ
1. Kann man mit einem Gasgrill auch kochen?
Klar kann auf einem Gasgrill mit Kochplatte auch normal gekocht werden. Dabei braucht es natürlich ein Kochgeschirr, welches die Hitze auf dem Grill aushält und auch bei einer normalen Flamme kein Problem hat. Perfekt geeignet zum Kochen auf dem Grill ist Kochgeschirr aus Gusseisen. So kann in der gusseisernen Pfanne ein Fisch schmoren, Fleisch liegt auf dem Grill und der Reis kocht in dem Topf auf der Platte.
Wenn ein heißer Stein ins Spiel kommt, sind Leckereien wie gebratener Speck, Pfannkuchen oder, falls es abgedeckt werden kann, eine Pizza oder ein Brot möglich. Wer also gerne eine Küche auf der Terrasse oder im Garten hätte, der ist mit einem Gasgrill mit Kochplatte optimal beraten.
2. Wie pflegt man den Gasgrill mit Kochplatte?
Wer seinen Gasgrill mit Kochplatte gut pflegt, kann jahrelang Freude daran haben. Für eine gründliche Reinigung muss sich der Grill leicht auseinanderbauen lassen und wenn etwas als spülmaschinenfest ausgegeben wird, sollte dem so sein. Ob es in diesem Bereich negative Überraschungen gibt, wird in manchem Test aufgedeckt. Damit alles passt, muss es nicht unbedingt der Testsieger sein. Oft schließen mehrere Geräte gut ab.
Der Rost und die Grillplatte sollten nach jedem Einsatz gründlich gereinigt werden. Wird der Grill über die kalte Jahreszeit eingelagert, sollte er vorher möglichst weit zerlegt und komplett gründlich gereinigt werden. Je sauberer der Gasgrill mit Kochplatte eingelagert wird, desto größer die Freude, wenn er im Frühjahr wieder aufgebaut wird.
Zur Entfernung von Fettresten eignet sich Stahlwolle optimal. Für die Oberflächen sollte zu einem milden und geruchsfreien Reinigungsmittel mit weichen Schwämmen oder Tüchern gegriffen werden. Findet die Reinigungsaktion direkt nach dem Grillen statt, verhindern die passenden Grillhandschuhe Verbrennungen. Ist ein Lavastein dabei, sollte er ohne zusätzliches Reinigungsmittel, ausschließlich mit heißem Wasser gereinigt werden. Im Zweifel die Angaben des Herstellers beachten oder das Produkt an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
Unsere Empfehlung:
- Leistung 20,20 kW
- Brenner 4 Stück
- Grillfläche 2988 cm²
- Arbeitshöhe 85 cm
- Material Edelstahl
Foto: Lina_mo / depositphotos.com