Gasgrill Testportal
  • Top 9 Gasgrills
    • 1. Burnhard Big Fred Deluxe
    • 2. Enders Chicago 3
    • 3. Char-Broil Gas2Coal 210
    • 4. Landmann Triton 2.0
    • 5. Enders Monroe Pro 3 SIK Turbo
    • 6. Landmann Triton 3
    • 7. Enders Urban
    • 8. Rösle Videro G3
    • 9. Enders Brooklyn Next 2
  • Ratgeber
  • Arten
    • Gasgrill mit 2 Brennern
    • Gasgrill mit 3 Brennern
    • Gasgrill mit 4 Brennern
    • Gasgrill mit 6 Brennern
    • Balkon Gasgrill
    • Tisch-Gasgrills
    • Camping Gasgrill
    • Kleiner Gasgrill
    • Mini Gasgrill
    • Mobiler Gasgrill
    • Tragbarer Gasgrill
    • Kompakt Gasgrill
    • Edelstahl Gasgrill
    • Lavastein Gasgrill
    • Gaskugelgrill
    • Gastro Gasgrill
    • Gasgrill mit Gußeisenrost
    • Gasgrill mit Drehspieß
    • Top 9 BBQ Gasgrills
    • Gasgrills mit Seitenbrenner
    • Gasgrillwagen
    • Einbau Gasgrill
    • Gasgrill mit Infrarotbrenner
    • Gasgrill mit Backburner
    • Gasgrill mit Sizzle Zone
    • Gasgrill mit Kochplatte
    • Gasgrill mit Edelstahlrost
    • Runde Gasgrills
    • Outdoorküche Gasgrill
    • Oberhitze Gasgrill
    • Gasgrill XXL
    • Gasgrill mit Smoker
    • Gasgrill mit Sichtfenster
    • Plancha Gasgrill
  • Hersteller
    • Burnhard
      • Burnhard Wayne Gasgrill
      • Burnhard Fred Jr. Gasgrill
      • Burnhard Fred Deluxe
      • Burnhard Big Fred Deluxe
      • Burnhard Fat Fred
      • Burnhard EARL 3-Brenner Gasgrill
      • Burnhard EARL 4-Brenner Gasgrill Check 2023
      • Burnhard Klappgrill Jones
    • Weber
      • Weber Spirit E 320 Classic Gasgrill im Test 2023
      • Weber Spirit E 310 Gasgrill
      • Weber Spirit E 210 Gasgrill
      • Weber Q 3200 Gasgrill
      • Weber Q 1200 Black Line Gasgrill
      • Weber Q 1000 Standgrill
      • Was kann der Weber Q1000 Tisch-Gasgrill?
      • Weber Genesis 2 E 310 GBS Gasgrill im Check
      • Weber Genesis 2 LX S-440 GBS Gasgrill
      • Weber Spirit 2 S-210 Gasgrill
      • Weber Spirit 2 E-320 GBS Gasgrill
      • Weber Q 2000 Gasgrill
      • Weber Spirit E-220 Classic
      • Weber Traveler Gasgrill
    • Enders
      • Enders Boston Black 4 IK Gasgrill 2023
      • Enders Chicago 3 Gasgrill im Praxistest 2023
      • Enders Kansas 3 Gasgrill mit Sichtfenster
      • Enders Kansas Pro 4 SIK Gasgrill
      • Enders Monroe 3 S Turbo Gasgrill
      • Enders San Diego 3 Gasgrill Test 2023
      • Enders Urban Gasgrill im Check 2023
      • Enders Monroe 3 SIK Turbo Gasgrill
      • Enders Explorer – Was kann der Gasgrill?
      • Enders San Diego 2 Gasgrill
      • Enders Explorer Next PRO Gasgrill im Test
      • Enders Monroe Pro 3 SIK Turbo Gasgrill im Test 2023
      • Enders Boston Black 3 K Turbo Gasgrill
      • Enders Brooklyn Next 2 Gasgrill
    • Landmann
      • Landmann Triton 2.0 Gasgrill im Test
      • Landmann Triton 3 Gasgrill
      • Landmann Grillchef Gasgrill
      • Landmann Rexon 4.1 Gasgrill
      • Landmann Rexon PTS 3.0 Gasgrill
    • Napoleon
    • Rösle
      • Rösle Vario G3 Gasgrill
      • Rösle Videro G3-S Gasgrill
      • Rösle Videro G6 Gasgrill
      • Rösle Videro G3 Gasgrill
      • Rösle Videro G4-S
    • Taino
      • Taino Gasgrill 4+0 im Test
      • Taino RED 4+1 Gasgrill für Familien
      • Taino Black 4+1 Gasgrill im Test
      • Taino Platinum 4+2 Gasgrill 2023
      • Taino Platinum 6+2 Gasgrill
      • Taino Black 2+1 Gasgrill
      • Taino Black 3+1 Gasgrill
    • Campingaz
      • Campingaz Camping-Gasgrill
      • Campingaz 400 CV Gasgrill
      • Campingaz 4 Series Classic LSG Gasgrill
    • Tepro
      • Tepro Abington Gasgrill
      • Tepro Toronto Oberhitze Gasgrill
      • Tepro Wellington Gasgrill
      • Tepro Manhattan Gasgrill
    • Outdoorchef
      • Outdoorchef Citygrill 420 Tripod
      • Outdoorchef Ascona 570 Gasgrill
      • Outdoorchef Ambri 480 G Gasgrill
      • Outdoorchef Kensington 480 G Gasgrill
    • Broil King
    • Char Broil
      • Char-Broil Patio Bistro
      • Char-Broil Performance Series 440B Gasgrill
      • Char-Broil Advantage Series 225S-2 Gasgrill
      • Char-Broil Gas2Coal 210 Hybrid Grill im Test
      • Char-Broil Convective 640 S XL Gasgrill
      • Char-Broil Performance Series T22G Gasgrill
      • Char-Broil All-Star 125 Gasgrill
    • Barbecook
    • Profi Cook
      • Profi Cook PC-GG 1057 Gasgrill
      • Profi Cook PC-GG 1058 Gasgrill
      • Profi Cook PC-GG 1179 Gasgrill
    • El Fuego
    • Broil Master
    • Dehner
    • Mr. Gardener
    • Santos
    • Jamestown
    • Tarrington House
    • Justus
    • Schickling
    • Sonstige
      • GrillChef portabler Gasgrill
      • Rustler 800 Gasgrill im Test
      • Jamie Oliver Home 2 Gasgrill
      • Cadac Gasgrill
      • Faltbarer Gasgrill im Check
      • Cobb Gasgrill im Test
  • Zubehör
    • Burgerpresse
    • Feuerkorb
    • Gasgrill Abdeckung
    • Grillbesteck
    • Grillhandschuhe
    • Pfannen für Gasgrill
    • Grillreiniger
    • Grillschale
    • Grillschürze
    • Grillthermometer
    • Grillzange
    • Hähnchenhalter
    • Marinierspritze
    • Pizzastein für Gasgrill
    • Schneidebrett
    • Steakmesser
    • Wurstfüller
    • Räucherbox für Gasgrill
    • Räucherbrett
    • Räuchermehl
    • Räucherchips
    • Grillmatte
    • Grillplatte
    • Druckminderer
    • Brennerabdeckung
    • Fettauffangschale
    • Pizzaaufsatz
  • Rezepte
  • FAQ

Gaskartuschen richtig entsorgen

Gaskartuschen entsorgen

Gaskartuschen müssen vor der Entsorgung völlig entleert sein, ansonsten müssen diese als Schadstoff entsorgt werden.

Entleerte Gaskartuschen sind recycelbar und können über den gelben Sack oder die gelbe Tonne entsorgt werden.

Die Leerung einer Gaskartusche sollte unter freiem Himmel stattfinden, da ansonsten eine erhöhte Explosionsgefahr besteht.

Inhaltsübersicht

  • Gelber Sack, Wertstoffhof oder Schadstoffmobil?
  • Gaskartuschen müssen vor der Entsorgung leer sein
  • Halbvolle Gaskartusche entsorgen
  • Gaskartuschen richtig entleeren
  • Wie findet man die Restgasmenge heraus?
  • Kann die Gaskartusche explodieren?
  • Lagerung der Gaskartuschen

Gelber Sack, Wertstoffhof oder Schadstoffmobil?


Der Grillabend oder das Campingwochenende sind zu Ende und nun stellt sich die Frage, was zu tun ist, um die zum Kochen verwendeten Gaskartuschen entsorgen zu können. Beim Gaskartuschen Entsorgen gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Wer diese nicht beachtet kann schnell mit einem Bußgeld bis zu 2.500,00 € belegt werden.

Soweit eine Gaskartusche vollständig geleert ist, kann diese über den gelben Sack oder die gelbe Tonne entsorgt werden, da die leere Gaskartusche aus Aluminium besteht und damit als Verpackung gilt.

Die Entsorgung einer leeren Gaskartusche über einen Wertstoffhof oder ein Schadstoffmobil ist nicht erforderlich.

Gaskartuschen müssen vor der Entsorgung leer sein


Die Entsorgung über den gelben Sack oder die gelbe Tonne ist jedoch explizit nur dann zulässig, wenn die Gaskartusche vollständig leer ist.

Dabei ist es irrelevant, ob man eine große Gaskartusche oder eine kleine Gaskartuschen entsorgen will. Das bedeutet, dass vor einer Entsorgung dafür Sorge getragen werden muss, dass sämtliches brennbares Restgas aus der Gaskartusche abgelassen wurde.

Halbvolle Gaskartusche entsorgen


Gaskartuschen, die brennbares Restgas enthalten gelten nicht als Verpackung, sondern als Schadstoff. Aus diesem Grund müssen Gaskartuschen, die noch Restmengen an Gas enthalten als Schadstoff behandelt und entsprechend entsorgt werden.

Dies kann über ein Schadstoffmobil oder über einen Wertstoffhof erfolgen. Diese Entsorgungsmethoden sind allerdings in der Regel kostenpflichtig.

Bei Ventil- oder Schraubkartuschen gilt allerdings, dass diese nach ihrer Demontage wiederverwertet werden können. Bis zu diesem Zeitpunkt können diese gefahrlos gelagert werden. Bei der nächsten Verwendung können die Kartuschen wieder angeschraubt oder angeklemmt und weitergenutzt werden.

Gaskartuschen richtig entleeren


Gaskartusche entleeren

Beim Gaskartuschen Entsorgen ist die korrekte Entleerung der Gaskartusche davon abhängig, welche Art von Gaskartusche verwendet wird.

Stechkartusche

Eine Stechkartusche verfügt nicht über ein Ventil, über welches es dem Verbraucher erlaubt die Kartusche zu öffnen oder wieder zu verschließen. Wie der Name bereits vermuten lässt, sticht bei Inbetriebnahme ein Dorn in eine Vertiefung der Kartusche, wodurch sodann das Gas freigesetzt wird.

Dadurch werden das Endgerät – beispielsweise ein beim Camping verwendeter Gaskocher – und die Gaskartusche derart miteinander verbunden, dass wenn man das Endgerät entfernt, das Gas nunmehr durch den entstandenen Hohlraum entweichen kann. Hier besteht akute Verpuffungsgefahr. Insoweit ist es empfehlenswert, das Gas komplett abbrennen zu lassen respektive das Endgerät nicht von der Kartusche zu lösen.

Schraubventilkartusche

Eine Schraubventilkartusche wird an ein passendes Gewinde geschraubt. Dieses Ventil wird nur dann geöffnet, wenn der Anschluss aufgeschraubt ist. Eine Schraubventilkartusche kann jederzeit von dem entsprechenden Endgerät abmontiert und wiederverwertet werden. Bei einer Schraubkartusche gestaltet sich die Entleerung jedoch in vielen Fällen schwierig, da hier besonderes Werkzeug benötigt wird. Eine Entweichung des brennbaren Gases ist in diesen Fällen nicht möglich.

Bajonettventil

Zuletzt gibt es noch Kartuschen, die über ein Bajonettventil verfügen. Auch diese Kartuschenart kann demontiert werden. Bei dieser Kartusche wird der Anschluss jedoch nicht wie bei der Schraubventilkartusche aufgeschraubt, sondern aufgesteckt und ist durch einen Hebel gesichert, wodurch auch hier ein Entweichen des Gases verhindert wird.

Gas ablassen

Das Ablassen des Gases sollte unter freiem Himmel stattfinden. Ansonsten läuft man Gefahr, dass sich ein hochexplosives Gas-Sauerstoff-Gemisch bildet.

Wenn sich ein solches Gasgemisch innerhalb eines Raumes erst einmal gebildet hat, kann bereits ein Funkenschlag, der durch das Betätigen eines Lichtschalters entstehen kann, ausreichen, um das Gasgemisch zur Explosion zu bringen.

Wie findet man die Restgasmenge heraus?


Beim Gaskartuschen Entsorgen ist das Bestimmen der in der Gaskartusche noch enthaltenen Restmenge an brennbarem Gas problematisch, da die handelsüblichen Gaskartuschen keine Füllanzeige besitzen und aufgrund ihrer Beschaffenheit ein Füllstand mit dem bloßen Auge nicht ermittelt werden kann.

Dennoch gibt es beim Gaskartuschen Entsorgen einige Verfahren, mit denen der Verbraucher feststellen kann, ob die Gaskartusche noch mit brennbarem Gas gefüllt ist.

Zunächst kann man den Inhalt einer Gasflasche mittels einer Hörprobe abschätzen. Sofern hörbar kein Gas mehr aus der Gaskartusche strömt oder lediglich ein leises Zischen zu hören ist, deutet dies darauf hin, dass sich in der Gaskartusche kein brennbares Gas mehr befindet.

Daneben bietet es sich an das Gewicht einer leeren Gaskartusche mit dem einer befüllten Kartusche zu vergleichen oder die Gaskartusche zu schütteln, um zu ermitteln, ob sich in ihr noch brennbares Gas befindet.

Um ganz sicher zu gehen, kann der Verbraucher auch ein Endgerät, wie beispielsweise einen Campingkocher an die Gaskartusche anbringen, um festzustellen, ob die erzeuge Flamme gleichbleibend brennt, was darauf schließen lässt, dass sich noch Restgas in der Kartusche befindet oder aber, dass die Flamme kleiner wirkt und unregelmäßig brennt, was auf ein Versiegen des brennbaren Gases hindeutet.

Kann die Gaskartusche explodieren?


Gaskartuschen sind in der Regel mit Flüssiggas befüllt, welches sich auf Butan, Isobutan, Propan oder eine Mischung dieser Gase zusammensetzt. Obwohl eine Gaskartusche aus Aluminium besteht, ist die Kartusche anfällig für Stöße und Schläge, wie sie durch ein Herunterfallen beim Transport leicht entstehen können.

Wenn in einem solchen Fall eine Beschädigung der Kartusche zu konstatieren ist, herrscht akute Explosionsgefahr. Deshalb empfiehlt es sich eine Gaskartusche gegen solche Gefahren durch das Verwenden eines Spanngurtes beim Transport zu sichern.

Eine weitere Gefahrenquelle ist der unsachgemäße Gebrauch durch den Verwender beim Anschließen der Kartusche oder beim Verbrennen des Gases. Wenn das Gas unkontrolliert austritt und sich innerhalb eines Raumes sammelt, kann ein kleiner Funkenschlag ausreichen, um das austretendende Gas, welches sich mit Sauerstoff anreichert zur Explosion zu bringen.

Lagerung der Gaskartuschen


Auch eine unsachgemäße Lagerung einer Gaskartusche kann eine Explosionsgefahr begründen. Gaskartuschen sollten an einem schattigen, trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, in dem auch in den Sommermonaten eine Innentemperatur von 50 Grad Celsius nicht überschritten wird. Weiterhin sollten Gaskartuschen nur aufrecht stehend verwendet und gelagert werden.

Bei der Lagerung und beim Gaskartuschen Entsorgen legt das Arbeitsblatt G 612 (A) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) die Standards für einen ordnungsgemäßen Umgang mit Gaskartuschen fest.

Nach diesem Regelwerk ist es untersagt, Gaskartuschen in Schlafräumen, Fluren, Treppenhäusern sowie in Durchgängen und Durchfahrten zu einem Gebäude zu lagern. Des Weiteren dürfen lediglich zwei Gaskartuschen gleichzeitig gelagert werden, worunter auch leere Gaskartuschen zählen. Sofern zwei Gaskartuschen gelagert werden, müssen diese in unterschiedlichen Räumen gelagert werden.

Gasgrill Test 2023: Top 9 Modelle im Vergleich

Foto: kaninstudio, anmbph / depositphotos.com

Thomas Grunewald
Thomas Grunewald
Thomas ist ein begeisterter Grill-Fan, der mehrere Grills besitzt und am liebsten mit einem Gasgrill grillt. Seit Dezember 2019 schreibt er für unser Portal und teilt seine Leidenschaft und Erfahrungen mit der Community. Er hat sich in der Vergangenheit intensiv mit dem Thema Grillen auseinandergesetzt und hat sich durch seine Begeisterung und Fachkenntnisse zu einem Experten in diesem Bereich entwickelt.
Hier weiterlesen:
Gesundes Grillen
Gesundes Grillen: Die besten Tipps
Gasgrill Klimasünder
Ist der Gasgrill besser fürs Klima als Holzkohle?
Propan oder Butan
Propan oder Butan? Welches Gas zum Grillen?
Gasgrill Fehler vermeiden
Häufige Fehler beim Umgang mit dem Gasgrill
Gasgrill – 4 Grilltipps für Anfänger
Gasgrill Heizzonen
Mehrere Heizzonen für unterschiedliche Grill-Variationen
Vegetarisches Grillen
Vegetarisches Grillen: 5 Tipps
Krustenbraten vom Gasgrill Rezept
Krustenbraten vom Gasgrill: Diese Zutaten machen den Unterschied
Gasgrill einbrennen
Gasgrill richtig einbrennen & freibrennen: Anleitung 2023
Gasgrill Reparatur
Tipps zur Gasgrill Reparatur
Räuchern im Gasgrill
Räuchern im Gasgrill: Ausrüstung, Holzarten & Anleitung
Gasgrill brennt
Gasgrill brennt: Was tun?
Lachs vom Gasgrill Rezept
Lachs vom Gasgrill: Das beste Rezept 2023
Smoken im Gasgrill
Smoken im Gasgrill: Holzarten & Methoden
Gasgrill oder Elektrogrill
Gasgrill oder Elektrogrill? Was ist besser?
Gasgrill qualmt
Gasgrill qualmt: Was tun?
Fleisch grillen auf dem Gasgrill
Fleisch grillen auf dem Gasgrill: Profitipps
Verbrannt beim Grillen
Verbrannt beim Grillen – Was tun?
Gasgrill Test

Wir möchten Ihnen dabei helfen, eine vernünftige Kaufentscheidung zu treffen. Hierzu offerieren wir Ihnen auf unserer Seite eine umfangreiche Kaufberatung und einen gründlich recherchierten Ratgeber. In unserem Gasgrill Test nehmen wir einige Modelle unter die Lupe.

Hinweise zur Provision

Die vorgestellten Produkte wurden auf Basis von positiven Kundenbewertungen ausgewählt.

Wenn Sie über unsere Links bestellen, bekommen wir eine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Letzte Beiträge
Lachs vom Gasgrill: Das beste Rezept 2023
Krustenbraten vom Gasgrill: Diese Zutaten machen den Unterschied
Wie Sie saftige und zarte Spareribs auf dem Gasgrill grillen

© Gasgrill-Testportal.de

  • Kontakt
  • Über uns
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum