Gasgrill Testportal
  • Top 9 Gasgrills
    • 1. Burnhard Big Fred Deluxe
    • 2. Enders Chicago 3
    • 3. Char-Broil Gas2Coal 210
    • 4. Landmann Triton 2.0
    • 5. Enders Monroe Pro 3 SIK Turbo
    • 6. Landmann Triton 3
    • 7. Enders Urban
    • 8. Rösle Videro G3
    • 9. Enders Brooklyn Next 2
  • Ratgeber
    • Wie groß muss er sein?
    • Welche Leistung braucht er?
    • Welches Grillrost ist gut?
    • Tipps für Anfänger
    • Direktes & indirektes grillen
    • Reinigung des Gasgrills
    • Gasgrill einbrennen & freibrennen
    • Räuchern im Gasgrill
    • Gasgrill anschließen
    • Alten Gasgrill entsorgen
    • Gasgrill oder Holzkohlegrill?
    • Umgang mit Gasflaschen
    • Gasgrill Heizzonen
    • Häufige Fehler
    • Wie heiß wird ein Gasgrill?
    • Propan- oder Butangas?
    • Was kann man grillen?
    • Gasgrill im Winter
    • Tipps zum Umgang
  • Arten
    • Gasgrill mit 2 Brennern
    • Gasgrill mit 3 Brennern
    • Gasgrill mit 4 Brennern
    • Gasgrill mit 6 Brennern
    • Balkon Gasgrill
    • Tisch-Gasgrills
    • Camping Gasgrill
    • Kleiner Gasgrill
    • Mini Gasgrill
    • Mobiler Gasgrill
    • Tragbarer Gasgrill
    • Kompakt Gasgrill
    • Edelstahl Gasgrill
    • Lavastein Gasgrill
    • Gaskugelgrill
    • Gastro Gasgrill
    • Gasgrill mit Gußeisenrost
    • Gasgrill mit Drehspieß
    • Top 9 BBQ Gasgrills
    • Gasgrills mit Seitenbrenner
    • Gasgrillwagen
    • Einbau Gasgrill
    • Gasgrill mit Infrarotbrenner
    • Gasgrill mit Backburner
    • Gasgrill mit Sizzle Zone
    • Gasgrill mit Kochplatte
    • Gasgrill mit Edelstahlrost
    • Runde Gasgrills
    • Outdoorküche Gasgrill
    • Oberhitze Gasgrill
    • Gasgrill XXL
    • Gasgrill mit Smoker
    • Gasgrill mit Sichtfenster
    • Plancha Gasgrill
  • Hersteller
    • Burnhard
      • Burnhard Wayne Gasgrill
      • Burnhard Fred Jr. Gasgrill
      • Burnhard Fred Deluxe
      • Burnhard Big Fred Deluxe
      • Burnhard Fat Fred
      • Burnhard EARL 3-Brenner Gasgrill
      • Burnhard EARL 4-Brenner Gasgrill Check 2023
      • Burnhard Klappgrill Jones
    • Weber
      • Weber Spirit E 320 Classic Gasgrill im Test 2023
      • Weber Spirit E 310 Gasgrill
      • Weber Spirit E 210 Gasgrill
      • Weber Q 3200 Gasgrill
      • Weber Q 1200 Black Line Gasgrill
      • Weber Q 1000 Standgrill
      • Was kann der Weber Q1000 Tisch-Gasgrill?
      • Weber Genesis 2 E 310 GBS Gasgrill im Check
      • Weber Genesis 2 LX S-440 GBS Gasgrill
      • Weber Spirit 2 S-210 Gasgrill
      • Weber Spirit 2 E-320 GBS Gasgrill
      • Weber Q 2000 Gasgrill
      • Weber Spirit E-220 Classic
      • Weber Traveler Gasgrill
    • Enders
      • Enders Boston Black 4 IK Gasgrill 2023
      • Enders Chicago 3 Gasgrill im Praxistest 2023
      • Enders Kansas 3 Gasgrill mit Sichtfenster
      • Enders Kansas Pro 4 SIK Gasgrill
      • Enders Monroe 3 S Turbo Gasgrill
      • Enders San Diego 3 Gasgrill Test 2023
      • Enders Urban Gasgrill im Check 2023
      • Enders Monroe 3 SIK Turbo Gasgrill
      • Enders Explorer – Was kann der Gasgrill?
      • Enders San Diego 2 Gasgrill
      • Enders Explorer Next PRO Gasgrill im Test
      • Enders Monroe Pro 3 SIK Turbo Gasgrill im Test 2023
      • Enders Boston Black 3 K Turbo Gasgrill
      • Enders Brooklyn Next 2 Gasgrill
    • Landmann
      • Landmann Triton 2.0 Gasgrill im Test
      • Landmann Triton 3 Gasgrill
      • Landmann Grillchef Gasgrill
      • Landmann Rexon 4.1 Gasgrill
      • Landmann Rexon PTS 3.0 Gasgrill
    • Napoleon
    • Rösle
      • Rösle Vario G3 Gasgrill
      • Rösle Videro G3-S Gasgrill
      • Rösle Videro G6 Gasgrill
      • Rösle Videro G3 Gasgrill
      • Rösle Videro G4-S
    • Taino
      • Taino Gasgrill 4+0 im Test
      • Taino RED 4+1 Gasgrill für Familien
      • Taino Black 4+1 Gasgrill im Test
      • Taino Platinum 4+2 Gasgrill 2023
      • Taino Platinum 6+2 Gasgrill
      • Taino Black 2+1 Gasgrill
      • Taino Black 3+1 Gasgrill
    • Campingaz
      • Campingaz Camping-Gasgrill
      • Campingaz 400 CV Gasgrill
      • Campingaz 4 Series Classic LSG Gasgrill
    • Tepro
      • Tepro Abington Gasgrill
      • Tepro Toronto Oberhitze Gasgrill
      • Tepro Wellington Gasgrill
      • Tepro Manhattan Gasgrill
    • Outdoorchef
      • Outdoorchef Citygrill 420 Tripod
      • Outdoorchef Ascona 570 Gasgrill
      • Outdoorchef Ambri 480 G Gasgrill
      • Outdoorchef Kensington 480 G Gasgrill
    • Broil King
    • Char Broil
      • Char-Broil Patio Bistro
      • Char-Broil Performance Series 440B Gasgrill
      • Char-Broil Advantage Series 225S-2 Gasgrill
      • Char-Broil Gas2Coal 210 Hybrid Grill im Test
      • Char-Broil Convective 640 S XL Gasgrill
      • Char-Broil Performance Series T22G Gasgrill
      • Char-Broil All-Star 125 Gasgrill
    • Barbecook
    • Profi Cook
      • Profi Cook PC-GG 1057 Gasgrill
      • Profi Cook PC-GG 1058 Gasgrill
      • Profi Cook PC-GG 1179 Gasgrill
    • El Fuego
    • Broil Master
    • Dehner
    • Mr. Gardener
    • Santos
    • Jamestown
    • Tarrington House
    • Justus
    • Schickling
    • Sonstige
      • GrillChef portabler Gasgrill
      • Rustler 800 Gasgrill im Test
      • Jamie Oliver Home 2 Gasgrill
      • Cadac Gasgrill
      • Faltbarer Gasgrill im Check
      • Cobb Gasgrill im Test
  • Zubehör
    • Burgerpresse
    • Feuerkorb
    • Gasgrill Abdeckung
    • Grillbesteck
    • Grillhandschuhe
    • Pfannen für Gasgrill
    • Grillreiniger
    • Grillschale
    • Grillschürze
    • Grillthermometer
    • Grillzange
    • Hähnchenhalter
    • Marinierspritze
    • Pizzastein für Gasgrill
    • Schneidebrett
    • Steakmesser
    • Wurstfüller
    • Räucherbox für Gasgrill
    • Räucherbrett
    • Räuchermehl
    • Räucherchips
    • Grillmatte
    • Grillplatte
    • Druckminderer
    • Brennerabdeckung
    • Fettauffangschale
    • Pizzaaufsatz
  • FAQ
  • Blog

Gasgrill mit Sizzle Zone: Top 6 Modelle & Ratgeber

In der Sizzle Zone eines Gasgrills , auch Infrarotbrenner genannt, werden Temperaturen von 800 °C überstiegen.
Perfekt zum Anbraten und Grillen.
Funktionen unterscheiden sich geringfügig von herkömmlichen Brennern.

Gasgrill mit Sizzle Zone Test

Inhaltsübersicht

 

  • Was ist eine Sizzle Zone beim Gasgrill?
  • Video: Sizzle Zone Anleitung
  • Was sind die Vorteile eines Gasgrills mit Sizzle Zone?
  • Wie funktioniert Grillen mit der Sizzle Zone?
  • Wie kann man die Sizzle Zone reinigen?
  • Wie schützt man die Infrarotbrenner auf dem Grill?
  • Beliebte Varianten
  • Beliebte Hersteller
  • FAQ
  Top-Empfehlung
Enders
Enders Monroe Pro 3 SIK Turbo
Enders Monroe Pro 3 SIK Turbo
  • Leistung 11,2 kW
  • Brenner 3 Stück
  • Grillfläche 2666 cm²
  • Maße 58 x 144 x 119 cm
  • Gewicht 46 kg
  • Material Edelstahl
Details anzeigen
555,80 EUR*
Preis prüfen
  2. Platz
Taino
Taino Platinum 4+2
Taino Platinum 4+2
  • Leistung 20,70 kW
  • Brenner 4 Stück
  • Grillfläche 2982 cm²
  • Maße 140 x 50 x 115 cm
  • Gewicht 45,5 kg
  • Material Edelstahl
Details anzeigen
449,99 EUR*
Preis prüfen
  3. Platz
Taino
Taino Platinum 6+2
Taino Platinum 6+2
  • Leistung 24,5 kW
  • Brenner 6 Stück
  • Grillfläche 3864 cm²
  • Maße 160 x 50 x 115 cm
  • Gewicht 51 kg
  • Material Edelstahl
Details anzeigen
699,99 EUR*
Preis prüfen
Enders
Enders Boston Black 4 IK Turbo
Enders Boston Black 4 IK Turbo
  • Leistung 21,85 kW
  • Brenner 4 Stück
  • Grillfläche 3182 cm²
  • Maße 61 x 144 x 115 cm
  • Gewicht 52 kg
  • Material Edelstahl
449,00 EUR*
Preis prüfen
Burnhard
Burnhard EARL 4-Brenner
Burnhard EARL 4-Brenner
  • Leistung 23 kW
  • Brenner 4 Stück
  • Grillfläche 3397 cm²
  • Maße 152,5 x 62 x 120 cm
  • Gewicht 89,1 kg
  • Material Edelstahl
Details anzeigen
1499,00 EUR*
Preis prüfen
Enders
Enders Kansas Pro 3 SIK Turbo
Enders Kansas Pro 3 SIK Turbo
  • Leistung 11,6 kW
  • Brenner 3 Stück
  • Grillfläche 2700 cm²
  • Maße 64 x 142 x 118 cm
  • Gewicht 11 kg
  • Material Gußeisen, Edelstahl
605,80 EUR*
Preis prüfen

Was ist eine Sizzle Zone beim Gasgrill?


Gasgrill mit Sizzle Zone

Oft macht ein Gasgrill mit einer Sizzle Zone einen großen Unterschied. Ein Stück Fleisch kann problemlos auf einem normalen Grill gegart werden. Auch mit einem guten Thermometer lässt sich der gewünschte Gargrad leicht ermitteln. Allerdings können gerade beim langen grillen die aromatischen Säfte vom Grillgut auf dem Grill leicht verdunsten und auch Nährstoffe wie Vitamine gehen verloren.

Hier kommt die Sizzle Zone ins Spiel: Die Infrarotbrenner sind für das Garen bei Temperaturen über 800°C ausgelegt. Dadurch ist die erforderliche Reifegeschwindigkeit sehr schnell und das Fleisch bleibt aromatisch und nahrhaft. Entgegen der landläufigen Meinung führt die richtige Nutzung der Sizzle Zone nicht unbedingt dazu, dass mehr Gas verbraucht wird. Da die Infrarotstrahlung sehr schnell eine hohe Temperatur erreicht, gleicht die kürzere Garzeit des Bratens den dafür erforderlichen Energieverbrauch einfach aus.

Die Sizzle Zone eignet sich vor allem für alle Arten von Fleisch und Fisch. Der Geschmacksunterschied zwischen einem normalen Grill und einem Infrarotbrenner macht sich besonders bei etwas dickerem Fleisch wie Steaks und Hamburger-Patties bemerkbar. Aufgrund ihrer sehr intensiven Brennwirkung bilden sie eine definierte und charakteristische Kruste um den Kern des Fleisches, bevor es die letzte Garstufe erreicht. Auf diese Weise wird die Brühe im Grillgut eingeschlossen, anstatt auszutrocknen, was auf dem normalen Grill vieler kommerzieller Grills schnell passiert.

Neben der Beibehaltung des aromatischen Bereichs erzeugt dasselbe Fleischstück mit einem Infrarotbrenner auch interessante Texturen und unterschiedliche Texturen zwischen der Kruste und dem Kern.

Die Sizzle Zone funktioniert zunächst wie ein Grillrost für einen normalen Gasgrill. Wenn es als Seitenelement an dem Gasgrill angebracht ist entfernt man einfach den Deckel oder die Abdeckung. Dann kann man beliebige Speisen zum Grillen auf dem Infrarotkocher zubereiten. Ansonsten erfordert die Verwendung der Sizzle Zone keine Übung oder Vorbereitung. Zu empfehlen ist, den Brandbereich vor der Anwendung einige Minuten lang aufzuwärmen. Für die besten Grillergebnisse ist ein vollständig gleichmäßig erhitzter Grill am besten.

Video: Sizzle Zone Anleitung


EXTREM Grillen bei 800 °C - SO grillst DU mit der SIZZLE ZONE! Anleitung für Steaks und Co.

Was sind die Vorteile eines Gasgrills mit Sizzle Zone?


Einer der Vorteile der Sizzle Zone ist die Pyrolyse. Da das Grillen bei sehr hoher Temperatur stattfindet, bleiben praktisch keine Speisereste zurück. So bleibt der Grill sauber. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kochbereich unter der Haube nicht voll beheizt werden muss, sodass man bei niedriger Temperatur perfekt grillen kann. Man kann das Fleisch jedoch gleichzeitig auf dem Grill verteilen.

Mit dem Infrarot-Brenner erreicht man extrem hohe Brattemperaturen. Das Grillgut ist schnell zubereitet, bleibt aber dennoch saftig. Denn Vitamine, Aromen und Säfte können sich kaum verflüchtigen.

Aufgrund der starken Hitze erfolgt die Zubereitung bis zu viermal schneller als bei einem normalen Grill. Auch zum Aufheizen braucht der Brenner nicht so lange. Infrarotbrenner verbrauchen weniger Energie als andere Gasgrills. Dadurch kann man auch Geld sparen, da man weniger Gas benötigt.

Speisereste, die von den Grillstäben in Richtung Sizzle Zone tropfen, verpuffen auf dem Weg dahin. Bleiben doch Ablagerungen zurück, kann man diese mithilfe von Gasgrill-Pyrolyse entfernen.

Bei einem Gasgrill mit separater Sizzle Zone kann man dennoch außerhalb dieses Bereiches bei niedrigeren Temperaturen grillen und Speisen zubereiten.

Wie funktioniert Grillen mit der Sizzle Zone?


Unterschiedliche Gasgrills haben unterschiedliche Sizzle Zones, funktionieren aber immer gleich. Der Gasgrill mit Sizzle Zone erzeugt Temperaturen von über 800 Grad. Diese Temperatur wird durch den Infrarotbrenner erzeugt. Dies führt zu einem rein bewussten Ausbrennen der Flamme. Diese Flammen können den Körper schnell verbrennen. Damit nichts passiert und das Abbrennen am besten funktioniert, wird das Feuer mit Keramikblöcken aufgefangen. Dieser Keramikblock wird heiß. Es hat viele Kanäle. Keramik kann sich erwärmen und Wärme abstrahlen.

Bei einem Gasgrill wird Gas durch die Luft in die Brennkammer im Grubenbereich gepresst. Der Keramikblock leuchtet rot, wenn er auf 800 Grad erhitzt wird. Wärme wird im Infrarotspektrum abgegeben. Diese Strahlungswärme eignet sich perfekt zum Grillen.

Es gibt 2-flammige Gasgrills, 3-flammige Gasgrills, 4-flammige Gasgrills und 6-flammige Gasgrills, welche je nach Nutzungsbedarf genutzt werden. In Restaurants werden meist 6-flammige Gasgrills genutzt. Für den Privatgebrauch reichen 2 bis 3 flammige Gasgrills.

Wie kann man die Sizzle Zone reinigen?


Die meisten Grills und Speisereste verbrennen aufgrund der hohen Temperatur der Sizzle Zone direkt während des Grillens, aber wenn es sehr schmutzig ist, muss man handeln, um den Schorf zu reinigen. Gerade beim grillen mit Marinaden muss der Infrarotbrenner nach dem Grillen vollständig abkühlen. Grobe Verschmutzungen lassen sich mit einer Kupfer-Reinigungsbürste vom Grillrost entfernen, was zusätzlich das Material des Grillrostes schont. Außerdem sollte man in der Sizzle Zone nur das rohe Fleisch grillen.

Sollten sich Grillrückstände von den Grillrosten auf der Keramikfläche befinden, müssen die groben Rückstände zuerst abgesaugt werden. Man brennt den Rost etwa 10 Minuten bei maximaler Leistung, bis alle Rückstände, Öl und andere Flüssigkeiten, die sich während des Grillvorgangs in den Poren des Keramiksteins angesammelt haben, abgebrannt sind. Die Feuerstelle muss nach jedem Gebrauch vollständig abgebrannt sein, damit die Flammenspitze nicht blockiert wird und das Gas gleichmäßig nachströmt.

Verstopfte Poren in der Sizzle Zone mindern langfristig die Leistungsfähigkeit der Sizzle Zone und führen im schlimmsten Fall zum Ausfall. Es gibt eine einfache Möglichkeit für das Salz, damit es die Flammenöffnung im Brandbereich nicht blockiert. Es ist einfacher, das Steak nach dem Braten zu salzen.

Um die Keramik nicht zu beschädigen, sollten Flüssigkeiten bei der Reinigung vermieden werden. Auch das Grillgut sollte auf dem Infrarotbrenner möglichst trocken gehalten werden, um das Abtropfen von Fett und Brühe zu minimieren. Schöner Nebeneffekt: Je weniger Feuchtigkeit das Fleisch hat, desto besser, was für einen perfekten Braten unerlässlich ist!

Wenn die Sizzle Zone eine hohe Temperatur erreicht, kann das Salz nicht verbrannt werden. Aus diesem Grund sollten Steaks auf dem Teller oder am Tag vor der Zubereitung mariniert werden, damit sich die Salzkristalle auf dem Fleisch auflösen und marinieren. So geht die Reinigung der Sizzle Zone reibungslos und man kann trotzdem ein leckeres Steak genießen!

Wie schützt man die Infrarotbrenner auf dem Grill?


Man sollte den Infrarotbrenner regelmäßig ausbrennen lassen. Dazu saugt man zunächst den groben Schmutz auf. Man öffnet dann den Deckel, stellt den Keramikbrenner auf volle Flamme und wartet ca. 10 Minuten, bis alle Speise- und Flüssigkeitsreste, die sich in den Poren des Keramiksteins angesammelt haben, vollständig verbrannt sind.

Grund: Wenn die Poren verstopft sind, kann das Gas nicht normal passieren und der Brenner kann seine volle Leistung nicht nutzen.

Beliebte Varianten


Gasgrill mit Sizzle Zone und Heckbrenner

Ein Heckbrenner erzeugt intensive zusätzliche Hitze von der Ober- und Rückseite des Gasbrenners. So eignen sich Hähnchen- oder Fleischstücke nicht nur besonders gut für Grillhähnchen, sondern aufgrund der hohen Hitze auch perfekt zum Pizzabacken nach dem Grillen oder zur Herstellung von knusprigen Teigen.

Gasgrill mit Sizzle Zone und Seitenbrenner

Gasgrills mit Seitenbrenner ermöglichen das gleichzeitige Garen von Speisen mit unterschiedlichen Temperaturen, da sie von separaten Brennern versorgt werden. Dies ist sehr vorteilhaft, da die Grilltemperatur auf dem Hauptgrill bis zu 800°C erreichen kann.

Gasgrill mit Sizzle Zone und Drehspieß

Der Drehspieß ist gut für das Braten von allen Seiten. Eine einfache und automatische Verwendung gehört auch dazu. Es passt auf fast jeden Gasgrill. Der Drehspieß ist geeignet für direktes und indirektes Grillen.

Beliebte Hersteller


Weber
Rösle
Napoleon
Broil King
Landmann
Char Broil
TAINO

FAQ


1. Beefer oder Sizzle Zone – was ist besser?

Ein Beefer ist eine separate Einheit, wofür nicht jeder Platz hat. Andererseits ist der Gasgrill mit Sizzle Zone kompakt am Gaskocher verbaut. Außerdem bietet der Gasgrill mit Sizzle Zone normalerweise mehr Grillfläche.

Während der Gasgrill mit Sizzle-Zone theoretisch die Gefahr birgt, dass Öl Feuer fängt, muss man sich darüber keine Sorgen machen, da die meisten Gasgrills so konstruiert sind, dass dies verhindert wird. Die Antwort auf die Frage nach dem Gasgrill mit Sizzle Zone lautet also, dass der Gasgrill mit Sizzle Zone die bessere Wahl ist und somit der Testsieger des Tests ist.

2. Kann man auf der Sizzle Zone auch kochen?

Einige verwenden auch den Gasgrill mit Sizzle Zone zum zusätzlichen Garen mit einem Topf, einer Pfanne oder einem Wok. Grundsätzlich ist dies auch möglich, wenn die Produkte aus Stahl oder Gusseisen sind. Aber mit dem Gasgrill mit Sizzle Zone kann man den Infrarotbrenner bedenkenlos für einen echten Grill verwenden.

Denn mit dem intelligenten Zubehör kann man ganz einfach am Gaskocher selbst oder am Gasgrill mit Sizzle Zone arbeiten. Man stellt einen feinen Wok, Topf oder eine Pfanne auf den Seitenbrenner. Fisch oder Steak kann in dem Gasgrill mit Sizzle Zone auch ein frittierter Genuss sein.

3. Was kann man mit einer Sizzle Zone alles zubereiten?

Der Gasgrill mit Sizzle Zone wird oft zum Grillen von Steaks verwendet. Ziel ist es, dem Fleisch so schnell wie möglich einen köstlichen Grillgeschmack zu verleihen. Je kürzer der Prozess, desto besser die Ergebnisse.

Unsere Empfehlung:


Preis-Leistungs-Sieger
Burnhard
Burnhard Big Fred Deluxe
Burnhard Big Fred
  • Leistung 17,00 kW
  • Brenner 4 Stück
  • Grillfläche 3066 cm²
  • Arbeitshöhe 85 cm
  • Material Edelstahl
Details anzeigen
749,00 EUR*
Preis prüfen

Foto: Nanisimova_sell / depositphotos.com

Thomas Grunewald
Thomas Grunewald
Thomas ist ein begeisterter Grill-Fan, der mehrere Grills besitzt und am liebsten mit einem Gasgrill grillt. Seit Dezember 2019 schreibt er für unser Portal und teilt seine Leidenschaft und Erfahrungen mit der Community. Er hat sich in der Vergangenheit intensiv mit dem Thema Grillen auseinandergesetzt und hat sich durch seine Begeisterung und Fachkenntnisse zu einem Experten in diesem Bereich entwickelt.
Hier weiterlesen:
Weber Gasgrill Bibel
Weber Gasgrill Bibel
Propan oder Butan
Propan oder Butan? Welches Gas zum Grillen?
Gasgrill Marken
Gasgrill Marken im Überblick
Gasstand Anzeiger
Gasstand Anzeiger: Anwendung & Pflegehinweise
Wie heiß wird ein Gasgrill?
Wie heiß wird ein Gasgrill? Die Hitze richtig messen
Fisch grillen auf dem Gasgrill
Fisch grillen auf dem Gasgrill: Anleitung & Tipps
Gasgrill brennt
Gasgrill brennt: Was tun?
Skotti Gasgrill Test
Skotti Gasgrill: Aufbau, Zubehör & Geschichte
Gasgrill im Winter
Gasgrill im Winter – 5 Tipps zum Wintergrillen mit dem Gasgrill
Verbrannt beim Grillen
Verbrannt beim Grillen – Was tun?
Vegetarisches Grillen
Vegetarisches Grillen: 5 Tipps
blank
Der Grillrost beim Gasgrill: Edelstahl, Guss, emailliert?
blank
Gasgrill – Wie groß muss er sein?
Gasgrill Heizzonen
Mehrere Heizzonen für unterschiedliche Grill-Variationen
Veganes Grillen
Veganes Grillen: Gemüse, Pilze & Fleischalternativen
Smoken im Gasgrill
Smoken im Gasgrill: Holzarten & Methoden
blank
Direktes und indirektes Grillen mit dem Gasgrill
Ist ein Gasgrill gefährlich?
Ist ein Gasgrill gefährlich?
Gasgrill Test

Wir möchten Ihnen dabei helfen, eine vernünftige Kaufentscheidung zu treffen. Hierzu offerieren wir Ihnen auf unserer Seite eine umfangreiche Kaufberatung und einen gründlich recherchierten Ratgeber. In unserem Gasgrill Test nehmen wir einige Modelle unter die Lupe.

Hinweise zur Provision

Die vorgestellten Produkte wurden auf Basis von positiven Kundenbewertungen ausgewählt.

Wenn Sie über unsere Links bestellen, bekommen wir eine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Letzte Beiträge
Dichtigkeitsprüfung beim Gasgrill durchführen
Skotti Gasgrill: Aufbau, Zubehör & Geschichte
Gasgrill brennt: Was tun?

© Gasgrill-Testportal.de

  • Kontakt
  • Über uns
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum