Tarrington House PAXTON
Tarrington House PAXTON in Rot
Tarrington House 3-Brenner
Weitere Angebote
Ratgeber: Tarrington House Gasgrill
Vom Tarrington House Gasgrill sind verschiedene Modelle erhältlich. Sie variieren von zweiflammigen bis hin zu sechsflammigen Modellen.
Gasgrills sind im Gegensatz zu einem Holzkohlengrill sofort einsatzbereit. Sie haben eine geringere Rauchentwicklung und können daher überall eingesetzt werden, ohne die Nachbarschaft durch den Rauch zu belästigen.
Bei Gasgrills lassen sich die Temperaturen besser kontrollieren. Daher lassen sich auch aufwändigere Gerichte auf einem Gasgrill herstellen.
Was kann man auf einem Tarrington House Gasgrill alles grillen?
Eigentlich kann man auf einem Tarrington House Gasgrill alles grillen, was einem schmeckt und was man auch sonst auf einem Grill zubereiten kann. Aber nach wie vor wird auch auf einem Tarrington House Gasgrill vornehmlich Fleisch gegrillt. Dazu gehört:
1. Schweinefleisch
Das Schweinefleisch ist in Form von Steaks, Schnitzel und Rippchen sehr beliebt. Es hat den Vorteil, dass man es sehr unterschiedlich würzen kann und in viele Marinaden einlegen kann, um es noch schmackhafter zu machen.
2. Geflügel
Geflügelfleisch ist sehr zart und wird auf dem Grill schnell gar. Auch hier gibt es unterschiedliche Marinaden, in die das Fleisch vor dem Garen eingelegt werden kann. Vor allem sind Schnitzel, Keulen und Flügel sehr beliebt. Wenn bei dem Tarrington House Gasgrill ein Drehspieß vorhanden ist, kann man auch ganze Hähnchen grillen.
3. Rindfleisch
Zu einem saftigen Rindersteak vom Grill sagt kaum jemand nein. Rindfleisch sollte aber, um den Eigengeschmack zu bewahren, nicht mariniert werden. Die Rindersteaks können ganz nach Geschmack noch richtig blutig, leicht rosa oder komplett durch gegart werden. Wenn das Steak allerdings zu lange gegrillt wird, wird das Fleisch zäh.
4. Ausgefallene Fleischsorten
Es kann auch Fleisch von Wild oder von exotischen Tieren wie vom Strauß oder sogar vom Krokodil gegrillt werden. Aber das ist nicht unbedingt jedermanns Sache.
5. Fisch und Meeresfrüchte
Auch Fisch auf dem Grill ist nicht jedermanns Sache. Und trotzdem sind Lachs und Forellen sehr lecker, wenn Sie auf dem Grill zubereitet werden. Fisch wird zum Grillen ebenfalls in Marinaden eingelegt und meist in Alufolie auf den Grill gelegt.
6. Obst und Gemüse
Auch Vegetarier kommen beim Grillen nicht zu kurz. Äpfel zum Beispiel lassen sich gut grillen. Auch Bananen und Ananas können gegrillt werden.
Während Obst einen guten Nachtisch ergibt, bieten sich als Hauptspeisen verschiedene Gemüse an. Mais, Paprika, Auberginen, Zucchini und Tomaten eignen sich sehr gut zum Grillen.
In einer Grillschale können auch andere Gemüsesorten gut gegrillt werden. Besonders schmackhaft wird das Gemüse, wenn zum Schluss etwas Kräuterbutter darüber gegeben wird.
7. Grillgerichte für Vegetarier und Veganer
Mittlerweile gibt es auch für diese beiden Gruppen einiges an Grillgut, das gut auf einem Tarrington House Gasgrill zubereitet werden kann. Die Produkte sind meist aus Tofu oder Soja hergestellt. Es gibt sogar spezielle Hamburger Patties oder Veggi-Bratwürste und Steaks. Passende Soßen sind ebenfalls im Handel erhältlich oder können selbst hergestellt werden.
Video: Tarrington House Gasgrill Test
Welche Vorteile haben Gasgrills?
- Mit einem Gasgrill, auch mit dem Tarrington House Gasgrill, kann man sauberer und mit weniger Rauchentwicklung grillen, als mit einem Holzkohlengrill.
- Durch die geringe Rauchentwicklung gibt es auch beim Grillen auf dem Balkon weniger Ärger mit den Nachbarn.
- Bei einem Gasgrill lassen sich durch die Regler, die für jede Brennstelle vorhanden sind, die Temperaturen besser und gezielter einstellen.
- Ein Gasgrill ist schneller einsatzbereit als ein Holzkohlegrill, weil das Vorglühen der Holzkohle entfällt. Der Gasgrill wird eingeschaltet und ist in wenigen Minuten auf Betriebstemperatur.
- Gasgrills werden in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Ausstattung angeboten von zweiflammigen bis hin zu sechsflammigen Modellen.
- Ein Gasgrill ist einfacher zu reinigen als ein Holzkohlegrill, weil keine Aschereste entfernt werden müssen.
- Auf einem Gasgrill können auch aufwändigere Gerichte hergestellt werden.
- Grillen auf dem Gasgrill ist gesünder, weil sich kein gesundheitsschädlicher Ruß auf dem Grillgut absetzt.
Welches Zubehör gibt es für Gasgrills?
Für Gasgrills, auch für den Tarrington House Gasgrill steht diverses Zubehör zur Verfügung. Dazu gehört:
- Ein stabiler Unterschrank, der Platz für die Gasflasche und anderes Grillzubehör bietet.
- Ablageflächen, die heraus geklappt oder nachträglich angebaut werden können.
- Seitliche Haken, an denen das Grillbesteck aufgehängt werden kann, damit man es immer griffbereit hat.
- Natürlich gehört zum Grillen auch ein Grillbesteck bestehend aus Grillzange und Fleischgabel, und Grillhandschuhe, damit man sich die Finger nicht verbrennt.
- Ein kleiner separater Beistelltisch ist sehr nützlich, um das Grillgut abzustellen.
- Wiederverwendbare Grillschalen aus Edelstahl oder Wegwerfschalen aus Aluminium.
- Zum Grillen von Fisch gibt es spezielle Gitter, ebenso wie Halterungen zum Grillen von ganzen Hähnchen, sofern für sie kein Drehspieß vorhanden ist.
- Spieße für verschiedene Gerichte, wie Schaschlik oder Gemüse.
- Schalen und Platten sorgen für Ordnung und Sauberkeit.
- Feuerfeste Pizzasteine für Pizza, Brot oder Flammkuchen.
- Falls nicht in den Gasgrill integriert, ein Thermometer zum Überwachen der Temperatur.
- Gasgrills können zudem mit einer Räucherbox erweitert werden. Diese erzeugt mit Holzchips den charakteristischen Grillgeschmack.
- Zuletzt sollten verschiedene Hilfsmittel zur Reinigung des Grills wie Grillreiniger und eine Drahbürste vorhanden sein.
Für größere Grills lohnt sich ein Drehspieß, mit dem ganze Hähnchen, große Fleischstücke, aber auch Gyros gegrillt werden kann. In Speziellen Drehspieß-Sets sind mehrere Spieße enthalten.
Es gibt auch Drehspieß-Körbe in unterschiedlichen Größen. Sie eignen sich beispielsweise für die Herstellung von Pommes Frites auf dem Grill. Die Maschen der Körbe sind so eng, dass nichts herausfallen kann, lassen aber ausreichend Hitze an das Grillgut.
Was benötigt man für den Betrieb eines Gasgrills?
Zuerst einmal muss der Gasgrill selbst vorhanden sein. Wie bei allen Gasgrills benötigt man auch beim Tarrington House Gasgrill eine Gasflasche, um den Gasgrill zu betreiben. Die Art des Gases und die Größe der Gasflasche wird von Hersteller vorgegeben.
Um die Gasflasche an den Tarrington House Gasgrill anzuschließen, entfernt man zuerst den Schutzverschluss der Flasche. Dazu zieht man den Stift zur Sicherung heraus und schließt dann das Ventil zur Druckminderung an die Gasflasche an. Der Druck des Gases wird durch die Temperatur bestimmt. Sie liegt bei 0 Grad Celsius bei 4 Bar und bei 30 bis 35 Grad Celsius bei 10 Bar. Gasflaschen, die in Deutschland vertrieben werden, haben einen Druck von nur 40 mbar. Daher ist ein Druckminderer immer erforderlich.
Für den Anschluss dreht man am Ventil der Flasche den Schraubverschluss ab und befestigt das Ventil zur Druckminderung. Hierzu ist der Einsatz einer Rohrzange empfehlenswert. Das Ventil sollte sicher aber nicht zu fest angeschraubt werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte zwischen dem Ventil zur Druckminderung und dem Gasschlauch eine Sicherung angebracht werden, die den Gasfluss sofort unterbricht, wenn der Gasschlauch defekt ist. Eine solche Sicherung hat einen internen Verschluss, der das Gas sofort abstellt, wenn der Druck abfällt.
Zu einem Druckabfall kann es durch eine Beschädigung des Schlauches kommen. Durch die automatische Abschaltung werden Unfälle vermieden. Wenn dann also der Druckminderer und die Schlauchbruchsicherung montiert sind, kann der Schlauch, durch den das Gas fließt, angeschlossen werden. Auch hier ist der Einsatz einer Rohrzange empfehlenswert.
Dann wird der Schlauch an dem Gasgrill befestigt. Bei dieser Befestigung handelt es sich um ¼“ Linksgewinde. Bevor der Tarrington House Gasgrill in Betrieb genommen wird, sollte ein Leckage Test erfolgen, um sicherzustellen, ob alle Anschlüsse dicht sind. Hierfür gibt es spezielle Sprays, die an die Anschlussstellen gesprüht werden. Den gleichen Zweck erfüllt auch ein wenig Seifenwasser.
Wie startet man einen Gasgrill?
Zum Einschalten eines Gasgrills gibt es drei Möglichkeiten:
- Piezo-Zünder
- Elektro-Zünder
- Stabsfeuerzeug
Meistens sind entweder ein Piezo- oder ein Elektro-Zünder im Gasgrill integriert. Das Stabsfeuerzeug wird nur benutzt, wenn keiner der beiden automatischen Zünder eingebaut ist.
1. Piezo-Zünder
Bei einem Piezo-Zünder wird der Drehknopf eingedrückt und meist nach links (selten auch nach rechts) gedreht. Das Gas strömt hörbar aus dem Brenner. Wenn man etwas weiter dreht, entzündet der Piezo-Zünder das Gas, wobei ein deutliches „Klick“ zu hören ist. Manchmal bedarf es mehrerer Versuche, bis sich das Gas entzündet.
2. Elektro-Zünder
Ein Elektro-Zünder wird durch einen separaten Knopf betätigt. Dafür müssen die zu entzündenden Brenner aufgedreht werden, sodass hörbar Gas ausströmt. Anschließend muss der Knopf für den Elektro-Zünder gedrückt werden. Auch hier kann es möglich sein, dass es mehrerer Versuche bedarf, bevor das Gas sich entzündet. Der Elektro-Zünder wird von einer Batterie betrieben, die extra eingelegt werden muss. Ohne Batterie entsteht kein Zündfunke und somit auch keine Flamme.
3. Stabsfeuerzeug
Wenn keine der beiden automatischen Zünder eingebaut ist, muss man auf ein Stabsfeuerzeug zurückgreifen. Dazu wird der jeweilige Brenner aufgedreht und das ausströmende Gas mit dem Stabsfeuerzeug entzündet. Dabei besteht die Gefahr, sich die Hände zu verbrennen und es ist ratsam zum Entzünden Grillhandschuhe zu tragen und ein langes Stabsfeuerzeug zu benutzen.
Beliebte Varianten beim Tarrington House Gasgrill
- 3 Brenner
- 4 Brenner
- 5 Brenner
- 6 Brenner
FAQ
1. Lohnt sich ein Seitenbrenner?
Ein Seitenbrenner ist eine gasbetriebene Kochfläche, die einer Herdplatte ähnelt. Der Name kommt daher, dass sich der Brenner seitlich an einem Gasgrill befindet. Er ist kleiner als die Hauptplatte. Auf ihm können Speisen gegart werden, die bei anderen Temperaturen als die auf dem Hauptgrill gegart werden.
Die Temperatur des seitlichen Brenners wird über einen separaten Temperaturregler eingestellt und er wird vollkommen unabhängig von der Hauptgrillfläche betrieben. Er wird meistens zum Kochen von Gemüse, Suppen und Soßen benutzt. Wenn alle Gerichte direkt am Gasgrill zubereitet werden sollen, lohnt sich ein Seitenbrenner auf jeden Fall.
2. Wie lange muss der Gasgrill aufgeheizt werden?
Da ein Gasgrill bereits nach dem Entzünden der Gasbrenner eine enorme Temperatur entwickelt, ist die Versuchung groß, das Grillgut sofort auf den Grill zu legen. Aber es ist besser, auch den Gasgrill eine gewisse Zeit vorzuheizen.
Der Gasgrill sollte 10 – 15 Minuten bei geschlossenem Deckel vorgeheizt werden. Dabei werden Temperaturen um die 260 Grad Celsius erreicht. Dabei wird alles, was nicht auf das Grillgut gelangen soll, verbrannt. Das ist auch wichtig für die spätere Reinigung der Grillroste, die durch das Verbrennen möglicher Ablagerungen später schonender gereinigt werden können.
Mit einem Thermometer überprüft man dann die Temperatur im Innern des Grillraumes und legt das Fleisch und anderes Grillgut erst bei der dafür richtigen Temperatur auf.
Foto: Евгений Вершинин / stock.adobe.com