Gasgrill richtig einbrennen & freibrennen – Anleitung und Tipps
Wenn Sie einen neuen Gasgrill gekauft und aufgebaut haben, wollen Sie sicherlich direkt mit dem...
Artikel lesenPizzas sind hierzulande so beliebt, dass ein jeder Deutsche pro Jahr zirka elf Pizzen verspeist. Bei den Pizza-Sorten führen die klassischen Varianten, Salami, Schinken und Margherita.
Besonders gut schmeckt die italienische Spezialität, wenn sie zu Hause im Backofen oder auf dem Grill zubereitet wird.
Dazu brauchen Sie allerdings einen Pizzastein der entweder auf die Schiene im Backofen oder auf den Gasgrill gelegt wird.
Jeder Hobby-Grillmeister weiß, dass sich mit einem Pizzastein für Gasgrill beste Ergebnisse erzielen lassen, denn durch die hohen Temperaturen lässt sich eine Pizza in einigen Minuten kross und knusprig backen.
Mit einem Pizzastein können Sie auch zu Hause im Backofen oder auf dem Grill ohne großen Aufwand eine perfekte Pizza zubereiten. |
---|
Ein Pizzastein aus Schamott kann die Hitze sehr gut speichern und an die Pizza abgeben. Die Hitze verteilt sich gleichmäßig. Daher bleibt der Teig innen herrlich luftig und außen wird er schön kross. Der Belag wird zudem leicht gebräunt. |
---|
Bei der Zubereitung mit einem Pizzastein aus Schamott im Gasgrill beispielsweise kann zudem keine Feuchtigkeit in den Pizzateig eindringen. |
---|
Ein Pizzastein besteht häufig aus Schamott oder Cordierit. Diese Materialien lassen sich gut erhitzen und sie sind hervorragende Hitzespeicher.
Der feuer- und hitzebeständige Stein funktioniert sowohl im Backrohr als auch auf dem Grill. |
---|
Außerdem geben Sie die Hitze gut an die Pizzen ab. Des Weiteren wird die Feuchtigkeit aus dem Teig aufgesogen, sodass die Pizza innen schön luftig bleibt.
Pizzasteine werden von ihren Herstellern entweder in runder oder in eckiger Form in den Verkauf gebracht. Wenn Sie Ihre Pizza mithilfe eines Pizzasteins zubereiten, dann können Sie auch daheim eine Köstlichkeit wie beim Italiener zaubern.
Bevor Sie Ihre Pizza backen können, müssen Sie Ihren Pizzastein vorheizen. Er wird auf den mittleren Rost des kalten Backrohrs gelegt.
Danach wird das Rohr des Herdes auf 250 Grad Celsius bei Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Nach zirka 30 Minuten ist sowohl der Ofen als auch der Stein heiß genug, dass Sie die Pizza drauflegen können.
Nach einigen Minuten ist sie fertig und sie wird wie aus dem Steinofen schmecken. Zum Abheben der Pizza können Sie eine Pizzaschaufel oder eine Holzschaufel verwenden.
Mit einem Pizzastein in Kombination mit einem Gasgrill lässt sich eine perfekte, italienische Pizza zubereiten. Denn mit einem Gasgrill können sehr hohe Temperaturen erreicht werden.
Wenn Sie einen Pizzastein kaufen, können Sie Ihre Pizzen zu Hause im Backrohr des Herdes oder mit dem Grillgerät zubereiten.
Sie stellen einen Teig nach dem eigenen Rezept her. Dabei können Sie den Belag ganz nach Ihren Wünschen kreieren. Das Küchenzubehör ist nicht sehr teuer in der Anschaffung. Beim Kauf gilt es allerdings auf die Maße des Steins zu achten.
Sie müssen den Pizzastein vorheizen. Danach legen Sie die Pizza auf das heiße Küchenzubehör. Die Spezialität ist innerhalb von fünf bis sechs Minuten fertig und kross gebacken.
In der Folge können Sie sogar einige Gäste im Fünfminutentakt mit Ihren Pizzen bewirten. Wird beim Pizzabacken darauf geachtet, dass keine Speisereste neben das Küchen-Utensil gelangen, dann ist es auch schnell wieder gereinigt.
Hervorzuheben gilt es außerdem, dass sich der Pizzastein beispielsweise auch zum Backen von süßem Osterbrot, von Flammkuchen und von gefüllten Blätterteig-Rollen eignet. |
---|
Bei Schamotte handelt es sich um ein feuerfestes, künstliches Material. Es eignet sich sehr gut zum Pizzabacken.
Schamotte kann sehr viel Hitze speichern und langsam wieder abgeben. Der Pizzastein aus dem doppelt gebrannten Ton ist für uns Menschen vollkommen unbedenklich (Preis zirka 10 bis 20 Euro).
Ein Cordierit-Pizzastein ist pflegeleicht und er bewährt sich hervorragend beim Pizzabacken. Die Steine aus Cordierit dehnen sich kaum aus. Es gibt sie in glasierten- und nicht glasierten Ausführungen.
Diese Erzeugnisse schlagen beim Kauf etwas kräftiger zu Buche (20 bis 100 Euro).
Der Speckstein ist feuerfest. Daher wird dieses Material häufig in professionellen Steinöfen eingesetzt.
Ein Pizzastein aus Speckstein sollte möglichst dick sein, damit er die Hitze sehr lange speichern und abgeben kann. Das Produkt besteht aus Mineral oder aus Gestein.
Beim Kauf schlägt das Küchenzubehör mit Preisen zwischen 20 und 50 Euro zu Buche.
Der Keramik-Pizzastein zeichnet sich durch sein leichtes Gewicht aus. Er erhitzt sehr schnell, sodass Sie im Handumdrehen zu Ihrer Pizza kommen. Allerdings können diese Erzeugnisse die Hitze nicht sehr lange speichern.
Diese Fabrikate kosten zwischen 30 und 80 Euro.
Ein Pizzastein aus dem Tiefengestein Granit ist einfach zu reinigen. Er eignet sich auch zum Brot backen. Außerdem können Sie darauf auch Gemüse, Fisch und Fleisch zubereiten.
Des Weiteren bewährt sich ein Granit-Pizzastein beim Backen von Flammkuchen. Dieses Küchenzubehör wird mit Preisen zwischen 30 und 80 Euro angeboten.
Liebhaber von italienischen Pizzen greifen sogar zu Pizzasteinen aus Marmor. Da dieses Material eher brüchig ist, eignet es sich aber nicht sehr gut zum Pizzabacken.
Diese Steine aus Marmor werden mit Preisen zwischen 30 und 50 Euro verkauft.
Die Maße bei Pizzasteinen fallen durchaus unterschiedlich aus. Vor dem Kauf gilt es zu überlegen, ob Sie das Küchenzubehör im Backrohr oder auf dem Grillgerät verwenden möchten.
Messen Sie vorher den Platz aus, an dem der zukünftige Stein zum Einsatz kommen soll. |
---|
Ob Sie sich für einen runden oder für einen eckigen Pizzzastein entscheiden kommt auf Ihren persönlichen Geschmack an.
Runde Steine verfügen in der Regel über einen Durchmesser von zirka 25 bis 30 Zentimeter. Eckige Erzeugnisse werden häufig mit Längen von ungefähr 30 Zentimeter und Breiten um die 20 Zentimeter angeboten.
Die Stärke variiert im Allgemeinen auch von Modell zu Modell. Ein dicker Stein benötigt länger zum Aufheizen aber er kann die Hitze auch länger speichern.
Die Aufwärmzeit variiert nach Material und Dicke des Steins. Im Allgemeinen braucht das Küchenzubehör zirka 20 bis 30 Minuten, um sich zu erwärmen.
Bei einer Stärke (Dicke) von 1,5 bis 3 cm des Schamottesteins werden 25 bis 40 Minuten zum Erhitzen gebraucht. Mit 3 bis 4 cm Stärke sind es 40 bis 50 Minuten. Ist der Schamottestein dagegen 4 bis 5 cm dick, dann benötigen Sie 50 bis 60 Minuten bis er die richtige Temperatur erreicht hat.
Die Zeiten beziehen sich auf Temperaturen zwischen 250 und 300 Grad Celsius. |
---|
Weber Pizzasteine bestehen teilweise aus Cordierit. Sie eignen sich für das hauseigene Backrohr und sie können natürlich auch im Gasgrill verwendet werden.
Mit den Steinen von Rösle können Sie auch im normalen Backrohr Pizzen, Flammkuchen und Brote backen. Der bekannte Grillgeräte Hersteller bringt große, eckige Pizzasteine in den Handel die sich in Backöfen und auch in Grillgeräten verwenden lassen.
Auch mit Pizza Steinen von Vesuvo können Sie Ihren Backofen oder den Gasgrill und den Holzkohlegrill in eine Steinofen Pizzeria verwandeln. Neben Pizzen lassen sich darauf auch Flammkuchen und Brötchen zubereiten.
Das Gewicht von Pizza Steinen orientiert sich an ihrer Größe und an der Art des Materials. Dieses Küchenzubehör bringt ein Gewicht von zirka zwei bis zehn Kilogramm auf die Waage.
Allerdings hat das Gewicht kaum Auswirkungen auf die Qualität der Produkte.
Viele Pizzasteine wie etwa die Produkte von Vesuvo werden Ihnen zusammen mit einem kleinen Rezeptheft und mit der passenden Pizzaschaufel angeboten.
Die Produkte von Rösle sind teilweise mit praktischen Griffen versehen. Damit können sie mühelos transportiert und direkt auf den Tisch gestellt werden.
Einige Anbieter liefern sogar Pizzamehl mit. Zudem ist vielfach auch eine Bedienungsanleitung beim Zubehör.
Pizza Steine von Napoleon werden abhängig vom Modell inklusive einem Pizza-Schneider in den Verkauf gebracht.
Die Pflege und Reinigung dieses Küchenzubehörs ist ziemlich problemlos. Verbliebene Pizzareste werden einfach mit einem Schaber entfernt.
Spül- und Reinigungsmittel sind allerdings tabu. Der Pizza Stein könnte nämlich den Geruch der Reinigungsmittel annehmen. |
---|
Sobald der Stein abgekühlt ist, wird er mit einem feuchten Tuch abgewischt.
Anzuführen gilt es außerdem, dass mögliche Bakterien ohnehin durch die Hitze im Backrohr absterben werden.
Wenn Sie einen Pizza-Stein verwenden, dann brauchen Sie kein Backpapier auf den Stein zu legen. Mit dem Papier könnte sich keine tolle Kruste bilden. Diese Krustenbildung sorgt aber dafür, dass die Pizza innen saftig und weich bleibt. Auch der Belag wird sanft gebräunt und bleibt wohlschmeckend.
Eine leckere Pizza auf italienische Art besteht eigentlich nur aus den Zutaten Wasser, Mehl, Salz etwas Olivenöl und ein wenig Hefe.
Beim Backen sollten möglichst hohe Temperaturen herrschen. Die Backdauer ist kurz. Zu den „Traditionspizzen“ gehören beispielsweise die Margherita, die Marina, die Capricciosa und noch etliche andere mehr.
Shop | Gasgrill-Artikel im Sortiment |
---|---|
Weber.com | 250 + |
Otto.de | 150 + |
Weststyle.de | 100 + |
Obi.de | 350 + |
Wenn Sie einen neuen Gasgrill gekauft und aufgebaut haben, wollen Sie sicherlich direkt mit dem...
Artikel lesenDer Gasgrill ist bei vielen Hobbygrillern die erste Wahl. Allerdings sollte beim Anschließen und...
Artikel lesenViele Grillbegeisterte sind der Meinung, dass ein rauchiger Geschmack zu einem richtigen Barbecue...
Artikel lesenGrillen macht Spaß, die Reinigung danach eher weniger. Folgende Tipps helfen dabei, diese leidige...
Artikel lesenDie Entscheidung für einen neuen Grill ist gefallen, ein Gasgrill soll es werden. Der wird […]
Artikel lesenMit dem Gasgrill, dessen Abdeck-Haube das Schließen ermöglicht (heute vielfach der Standard)...
Artikel lesenWenn Sie noch nie einen Gasgrill von Weber oder einem anderen Hersteller genutzt haben, haben […]
Artikel lesenSobald sich die ersten Grillfans nach den Wintermonaten in Stellung bringen, kommt es
Artikel lesenDer Sommer steht endlich wieder vor der Tür oder ist schon lange da? Feinschmecker denken […]
Artikel lesenWenn Sie auch im Winter gerne mit dem Gasgrill grillen wollen, sollten Sie einige Punkte […]
Artikel lesenBereits beim Kauf eines Gasgrills lassen sich Fehler vermeiden. Da die Leistung eines Gasgrills...
Artikel lesenDas Schöne am Grillen ist unter anderem auch, dass so viele unterschiedliche Lebensmittel gegrillt...
Artikel lesenFlexible Grillfans entscheiden sich mittlerweile immer häufiger für einen Gasgrill. Das Grillen...
Artikel lesenEinen leistungsfähigen Gasgrill zu finden ist nicht einfach. Wir geben Tipps, wie Sie ein hochwertiges...
Artikel lesenAuch wenn viele von uns den eigenen Grill am liebsten ein Leben lang verwenden würden, […]
Artikel lesenVor dem Kauf eines Gasgrills sollten Sie unter anderem auch überlegen, wie heiß dieser werden...
Artikel lesenWenn Sie einen Gasgrill, zum Beispiel von Weber, besitzen, sollten Sie sehr bedacht mit der […]
Artikel lesenSommerzeit ist Grillzeit. Bei der großen Auswahl an Holzkohle-, Gas- und Elektrogrills ist die...
Artikel lesen