Fettauffangschale für den Gasgrill

Empfehlungen
Bestseller
Ratgeber
Empfehlungen
Bestseller
Ratgeber
Bestseller Nr. 1
Fettauffangwanne mit Auffangwanne für Gasgrill,...
Bestseller Nr. 2
Fettschale für Gasgrill - Einstellbare 24"-30"...
AngebotBestseller Nr. 3
Pikorce Fettwanne für Gasgrill, verstellbares...
AngebotBestseller Nr. 4
BGS 7892 | Auffangwanne | Edelstahl | 600 x 400 mm
Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
fuxunamz Grill Aluschalen Tropfschalen Grillschale...
Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
Fettwanne mit Auffangwanne – Universal Tropfpfanne...
Bestseller Nr. 7
SANTOS 13x Fettauffangschale für Napoleon Gasgrills -...
Bestseller Nr. 8
Mamatura Aluschalen Grill [Wiederverwendbar] 25...
Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
Mamatura Aluschalen | 25 Stück | Passend für Landmann...
Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
Mamatura Aluschalen klein [Napoleon Gasgrills] 25...
Amazon Prime
Bestseller Nr. 11
Bestseller Nr. 12
Contacto Backblech und Auslageblech, Aluminium 60 x 40...

Fettauffangschale für den Gasgrill

Die Reinigung der Fettauffangschale für den Gasgrill ist von hoher Bedeutung. Sie ist nicht nur hygienisch wichtig, sondern beugt einem Fettbrand vor.

Die Schwachstelle der Fettwannen und -auffangschalen liegt in der Konstruktion eines Gasgrills. Die Nähe zur Hitze birgt eine Gefahr.

Einfache Hausmittel wie Alufolie und Sand schaffen Abhilfe und verhindern einen Fettbrand.

Eine Fettauffangschale für den Gasgrill reinigen

Fettauffangschale Gasgrill Test

Wenn die Grillsaison auf Hochtouren läuft oder im Herbst so langsam für beendet erklärt wird, sind zwei Sachen besonders wichtig: Hygiene und Sauberkeit. Ein Grill sollte also in aller Regelmäßigkeit geputzt werden.

Hierzu gehört natürlich auch das Säubern einer Fettauffangschale für den Gasgrill. Sie fängt das Fett des Grillgutes auf, damit es nicht auf den Grill tropft. Insofern keine regelmäßige Reinigung stattfindet, kann bei der Verwendung einer Fettauffangschale für den Gasgrill ein sehr gefährlicher Fettbrand entstehen.

Im ersten Schritt nimmt man einen Schaber zur Hand, mit dem grobe Verkrustungen gelöst werden können. Sobald die Wanne vom angelagerten Dreck befreit werden konnte, entsorgt man diesen in der Regel im Hausmüll. Damit wäre die Reinigung auch schon erledigt.

Falls sich der Belag der Fettauffangschale für den Gasgrill nur schlecht löst, können auch speziell dafür entwickelte Fettlöser zur Unterstützung verwendet werden. Alternativ helfen auch lauwarmes Wasser und Spülmittel.

Bei extremer Verschmutzung, weil lange keine Reinigung durchgeführt wurde, soll man die Wanne und Fettauffangschale für den Gasgrill in ein Gemisch aus Wasser und Spülmittel einlegen, damit sich der Schmutz am nächsten Tag wie von allein löst.

Nach der Säuberung mit warmem Wasser, kann die Schale zudem eingeölt werden, um zu verhindern, dass diese rostet. Wer sich diese Reinigungsschritte sparen möchte, kann auch eine Einwegauffangschale aus Aluminium nehmen, die nach der Verwendung entsorgt werden kann.

Video: Tutorial zur Reinigung eines Gasgrills

Die Fettauffangschale hat eine Schwachstelle

Die Idee einer Fettauffangschale für den Gasgrill ist grundsätzlich perfekt – ein Behälter, der das Fett auffängt und so die Reinigung des Grills erleichtert. Allerdings gibt es dabei einen großen Nachteil. Die Fettwannen sind unter den Brennern aus Edelstahl angebracht. Das Fett läuft, solange die Edelstahlbrenner noch heiß sind, in die Fettauffangschale.

Wie eben angesprochen, wird das Fett, sobald die Temperatur der Brenner sinkt, fest. Sobald die Fettauffangschalen nicht regelmäßig gereinigt werden, sodass sich das verkrustete Fett in den Auffangschalen wieder erhitzt, kann es zu einem Fettbrand kommen.

Dieser wird von der Person vor dem Grill in der Regel erst dann bemerkt, wenn es zu spät scheint. So verbrennt nicht nur das Grillgut, sondern der gesamte Grill steht mitunter in Flammen.

Wie verwendet man eine Fettauffangschale mit Sand?

Abhilfe soll hier die Verwendung von Sand und Alufolie schaffen. Zuerst sollte die Fettwanne großzügig mit Alufolie ausgelegt werden, sodass jeder Bereich bedeckt ist. Das gilt im Übrigen auch für das Loch, über welches das Fett im Normalfall ablaufen sollte. Durch die zur Hilfenahme von Sand wird es nicht weiter benötigt.

Der Sand wird nun genauso großzügig wie die Alufolie in der Fettwanne verteilt. Wenn dies geschehen ist, kann der Grillspaß ohne die Gefahr eines Fettbrandes starten. Ab sofort tropft das Fett nämlich in den Sand, mit dem es sich verbindet.

Aufgrund der geringen Entflammbarkeit des Sandes wird auch das entstehende Gemisch nicht brennen. Zudem wird die Oberfläche des Fettes in dem Gemisch vergrößert, was einem Brand zusätzlich vorbeugt.

Nach mehrmaligen Grillen sollten die beiden Hilfsmittel ausgetauscht werden. Hierfür Sand und Alufolie einfach getrennt in den Müll schmeißen und die Wanne neu auskleiden. Neben der gesparten Reinigung, die vielen Grillprofis den Alltag enorm erleichtert, sind auch die Kosten relativ gering.

Zusammen sind Sand – am günstigsten ist Vogelsand zu ergattern – und Alufolie für einen kleinen einstelligen Eurobetrag zu erwerben. Damit ist dieser Trick eine effiziente und kostenschonende Alternative zu einer anstrengenden Reinigung oder drohenden Fettbränden des heimischen Gasgrills.

Beliebte Hersteller

  • Weber
  • Enders
  • Napoleon
  • Rösle
  • Tepro
  • Landmann

Foto: Olga Mendenhall / stock.adobe.com

Das könnte Sie auch interessieren