Der Weber Q 3200 ist ein sehr moderner Gasgrill, der über zwei leistungsstarke Brenner verfügt.
Er kann sowohl auf der Terrasse wie auch in kleinen Gärten zum Einsatz kommen und punktet mit einer großen Grillfläche. Auf dieser können Sie sogar ganze Braten zubereiten. Vorteilhaft ist auch, dass es eine indirekte Zone gibt, in der Sie das Grillgut sehr schonend garen können.
Der folgende Artikel beleuchtet den Weber Gasgrill Q 3200 genauer und beschreibt, welche Vorteile aber auch Nachteile er zu bieten hat.
Features des Gasgrills
Aufbau und Verarbeitung
Der Weber Q 3200 besteht aus robusten und hochwertigen Materialien. Dadurch trotzt er der Witterung und sieht bei sachgemäßer Verwendung auch nach einigen Jahren noch sehr gut aus. Praktisch sind die beiden Seitentische, die zur Seite abgeklappt werden können. Diese sind deutlich robuster als bei anderen Grills, sodass Sie auch problemlos etwas schwerere Gegenstände auf ihnen abstellen können. Hierbei müssen Sie nicht befürchten, dass das kostbare auf dem Boden landet, weil die Seitentische dem Gewicht nicht standgehalten haben.
Der Grill macht auch rein optisch einen guten Eindruck und kann sowohl auf einem Balkon wie auch in einem Garten zum Einsatz kommen. Der Deckel ist vergleichsweise flach, was teilweise als negativ angesehen wird, der nicht ganz so viel Platz bietet wie ein Modell mit Kastenform. Dafür wirkt er dann aber auch nicht so wuchtig und eleganter.
Ein weiteres Highlight des Grills sind die beiden robusten und leistungsstarken Edelstahlbrenner mit 6,36 Kilowatt. Sie können einzeln geregelt und reguliert werden. Die größere Ausführung befindet sich am Rand des Gehäuses, während die kleinere Variante genau in der Mitte der Grillfläche zu finden ist. Sie werden beide mit einer praktischen und sicheren elektrischen Zündung angefeuert, die auch noch nach mehrfacher Verwendung zuverlässig arbeitet.
Die Funktionen
Die Grillfläche hat die Maße 63 x 45 Zentimeter und eignet sich daher auch für etwas größere Grillpartys mit bis zu sechs Personen. Der Warmhalterost kann dafür genutzt werden, um bereits fertig gegartes warmzuhalten und vor einem möglichen Anbrennen zu schützen. Zudem können Sie ihn nutzen, um dickeres Grillgut, wie zum Beispiel Steaks, noch etwas ziehen zu lassen. Denn unter dem Warmhalterost herrscht eine kontinuierliche und gleichmäßige Wärme.
Leider gibt es auch einen durchaus erwähnenswerten Negativpunkt beim Weber Q 3200. Sie können die Brenner zwar separat ansteuern und auch die Temperatur wie gewünscht senken, dennoch speichert der Rost aus Gusseisen die Wärme sehr gut. Das bedeutet, dass das Grillgut weiter gegart wird, obwohl der Brenner bereits ausgeschaltet ist. Daher sollten Sie es besser auf dem Warmhalterost ablegen und so vor einem möglichen Austrocknen schützen.
Leider ist dieser auch nur für schnell gare Fleischstücke geeignet, nicht aber zum Beispiel für sogenanntes Pulled Pork. Somit brauchen Sie in diesem Fall das passende Zubehör, wie zum Beispiel einen zusätzlichen Rost. Die Hitzeverteilung funktioniert bei diesem Grill aber sehr gut. Vorteilhaft ist zudem, dass die Roste porzellanemailliert sind. Dadurch können diese deutlich einfacher gereinigt werden und rosten nicht so schnell.
Die Reinigung
Der Deckel wie auch das Gehäuse bestehen beim Weber Q 3200 aus sehr robustem und langlebigem Aluguss. Dieses Material ist besonders leicht zu reinigen und erfüllt auch nach einigen Jahren noch zuverlässig seine Aufgabe. Die integrierten Aromaschienen schützen die Brenner und den Bereich um diese herum vor herabtropfendem Fett und diversen anderen Flüssigkeiten, wie Marinade.
Video: Weber Q 3200
Vorteile des Weber Q 3200
- Lassen Sie sich nicht von der Größe des Gerätes täuschen. Es ist durchaus klein genug, um auf fast jede Terrasse zu passen.
- Und auch beim Camping kann er ein sehr zuverlässiger Begleiter sein.
- Zudem punktet der Weber Q 3200 mit einer hohen Leistung, auch wenn keine 3 Brenner wie bei vielen anderen Modellen vorhanden sind.
- Die praktischen und seitlich abklappbaren Seitentische können Sie dafür nutzen, um das Grillgut selber, die Marinade oder auch das Grillbesteck abzulegen und somit jederzeit zur Hand zu haben.
- Zudem verfügt der Grill über einige nützliche Features, wie zum Beispiel eine praktische und entnehmbare Fettauffangschale.
- An der Front befinden sich drei Haken, an denen Sie das Grillbesteck aufbewahren können.
- Das integrierte Grifflicht ist unter anderem auch im Winter und Herbst sehr praktisch, wenn es draußen schneller dunkel wird.
Nachteile des Weber Q 3200
- Wenn Sie das fertig gegarte Grillgut sicher aufbewahren wollen, sollten Sie es auf den Warmhalterost legen. Denn die eigentliche Grillfläche aus Gusseisen speichert die Hitze sehr gut. Das bedeutet, dass das Fleisch auch bei ausgeschalteten Brennern weiter erhitzt werden würde.
- Ein weiterer Nachteil des Q 3200 aus dem Hause Weber ist die Tatsache, dass er sich nur bedingt zum Smoken eignet.
Unser Fazit
Abschließend kann gesagt werden, dass der Weber Q3200 ein sehr gut gelungener Gasgrill ist.
Er punktet mit einer flachen Abdeckhaube und macht auch generell einen durchaus guten Eindruck. Somit können Sie ihn ohne Bedenken kaufen. Er kann einfach gereinigt werden und verfügt über zwei praktische und robuste Räder. Dadurch können Sie ihn problemlos transportieren und im Winter an einem geschützten und trockenen Ort einlagern, wie zum Beispiel in der Garage oder in einem Schuppen. Der Weber Q3200 kann sowohl mobil wie auch als Dauergrill verwendet werden.