Ein Test von Grillplatten hat gezeigt, dass es mit einer Grillplatte sogar in der Küche möglich ist zu grillen. Grillplatten können auf allen Küchenherden eingesetzt werden. Es gibt aber auch eine Grillplatte für den Gasgrill oder Holzkohlegrill.
Grillplatten werden aus verschiedenen Materialien hergestellte. Sie haben meist eine geriffelte und eine glatte Seite. Die geriffelte Seite gibt Fleisch das typische Grillmuster, während auf der glatten Seite Spiegeleier oder Pfannkuchen gebacken werden können.
Besonders empfehlenswert sind Grillplatten mit Antihaftbeschichtung, einem Fettablauf und Griffen zur besseren Handhabung. Als Grillplatte für den Gasgrill eignen sich besonders gut gusseiserne Grillplatten. Es gibt auch spezielle Grillplatten für die Gastronomie.
Inhaltsübersicht

- Material Gusseisen
- Größe 48.5 x 40 cm
- Farbe Anthrazit
- Antihaftbeschichtung
- Spülmaschinenfest

- Material Gusseisen
- Größe 32 x 50 cm
- Farbe Schwarz
- Antihaftbeschichtung
- Spülmaschinenfest

- Material Edelstahl
- Größe 40 x 30 cm
- Farbe Silber
- Antihaftbeschichtung
- Spülmaschinenfest
Was zeichnet Grillplatten aus?
Die Grillplatten wurden in Spanien erfunden, wo man sie Planchas nennt. Bei uns werden Grillplatten häufig in der Gastronomie verwendet. Auf ihnen kann man große Mengen an Grillgut zur gleichen Zeit zubereiten.
Die Grillplatten, die zu Hause verwendet werden können, sind kleiner als die kommerziellen, dienen jedoch ebenfalls der Zubereitung von Grillgut.
Grillplatten sind in der Regel viereckig und sind von einer Rille umgeben, die verhindert, dass Fett oder Bratensaft ausläuft.
Grillplatten können eine flache oder eine geriffelte Oberfläche haben oder sie können gewendet werden und haben beides auf den gegenüberliegenden Seiten. |
---|
Planchas sind je nach Material, aus dem sie gefertigt wurden, ziemlich schwer. Grillplatten aus Gusseisen sind am schwersten und können mehrere Kilos wiegen. Sie sind daher relativ schwer zu handhaben. Allerdings haben die Grillplatten zur besseren Handhabung meist Griffe. Diese sind oft aus demselben Material wie die Grillplatte selbst.
Video: Gusseisenplatte oder Edelstahl Grillplatte?
Was kann man auf einer Grillplatte grillen?
Grillplatten sind sehr vielseitig einsetzbar. Auf ihnen kann von der Vorspeise bis zum Nachtisch alles vorbereitet werden. Anders als bei einem Grillrost, ist die Oberfläche geschlossen, sodass auch kleinere Stücke nicht durch den Rost fallen können.
Somit eignen sie sich sehr gut für Fisch, Jakobsmuscheln, Gambas und andere Meeresfrüchte, ebenso wie für Gemüse, Pilze, Spieße, Geschnetzeltes und Obst.
Auch Würstchen und Steaks oder veganes Grillgut können gut auf der Grillplatte gegart werden. Man kann sogar Spiegeleier oder Pfannkuchen darauf zubereiten. Eine Grillplatte für den Gasgrill eröffnet die Möglichkeit auch draußen ein perfektes Menü zu zaubern.
Bei Fleisch sollte man mit der Grillplatte etwas vorsichtig sein. Es wird auf der Außenseite schnell kross und bleibt innen roh. Daher sollte das Fleisch für die Grillplatte nicht zu dick geschnitten sein. |
---|
9 Vorteile der Grillplatte
Der Einsatz einer Grillplatte hat einige Vorteile zu bieten. Diese sind:
1. Die Hitze wird durch die Platte optimal verteilt. Vor allem gusseiserne Grillplatten speichern die Hitze und geben sie gleichmäßig auf der gesamten Fläche ab. Daher kann man eine große Menge an Grillgut gleichmäßig und zeitgleich zubereiten.
2. Da die Grillplatte aus einer geschlossenen Fläche besteht, kann auch kleines Grillgut gut darauf vorbereitet werden, ohne durch einen Rost in die Glut zu fallen. Daher ist eine Grillplatte für den Gasgrill bestens geeignet, ebenso wie für Holzgrills.
3. Das Grillen mit einer Grillplatte für den Gasgrill ist gesünder, da kein Fett oder Bratensaft auf die Brenner tropft. Bei der Verbrennung von Fett und Bratensaft entstehen gesundheitsschädliche Stoffe, die mit dem Rauch an das Grillgut und von dort in den menschlichen Körper gelangen.
4. Eine Grillplatte für den Gasgrill kann auch im Haus auf dem Herd oder sogar im Backofen benutzt werden. So kann, wenn mehrere Gäste erwartet werden, alles auf der Grillplatte zubereitet werden, anstatt mehrere Töpfe und Pfannen einsetzen zu müssen.
5. Da die Grillplatte praktische Griffe hat, kann sie sogar als Servierplatte auf den Tisch gestellt werden. Vor allem auf gusseisernen Platten, die die Hitze lange halten, bleibt das Grillgut lange warm.
6. Beim Einsatz einer Grillplatte für den Gasgrill erspart sie die Reinigung des gesamten Grills, da Fett und Bratensaft aufgefangen werden und nicht in den Grill tropfen. Die Grillplatte selbst ist einfach zu reinigen.
7. Wende-Grillplatten sind besonders empfehlenswert, da die Riffelung auf der einen Seite dem Fleisch die typische Grillzeichnung verleiht, die viele Menschen lieben, während auf der anderen, glatten Seite sogar Spiegeleier, Bratkartoffeln oder Pfannkuchen zubereitet werden können.
8. Beim Grillen auf der Grillplatte muss nur wenig Öl und Fett verwendet werden.
9. Grillplatten bieten viele Möglichkeiten, Mahlzeiten schmackhaft und abwechslungsreich zu gestalten. Sie können für Steaks, Bürger, Hühnchen oder Fisch verwendet werden, aber genauso gut auch für Gemüse und Obst und viele andere Gerichte.
Die Möglichkeiten sind grenzenlos. |
---|
Materialien
Gusseisen
Gusseisen ist ein sehr widerstandsfähiges Material. Als Grillplatte für den Gasgrill ist Gusseisen als Material sehr beliebt, da es die Hitze lange speichert und gut auf der gesamten Fläche verteilt.
Gusseisen benötigt etwas länger zum Aufheizen. Die Grillplatten aus Gusseisen sind massiv und ziemlich schwer. Ihre Reinigung hingegen ist ziemlich einfach.
Edelstahl
Grillplatten aus Edelstahl sind um vieles leichter und somit sind auch große Platten leichter zu handhaben. Sie sind auch preisgünstiger als Platten aus Gusseisen. Sie werden oft mit einer Emaillebeschichtung versehen, um die Gareigenschaften zu verbessern und das Anhaften des Grillgutes zu vermeiden.
Die Emaillebeschichtung kann durch Stöße oder Kratzen beschädigt werden, was die Lebensdauer der Grillplatte beeinträchtigt. Die Platte sollte nicht zu dünn sein, da sie sich dann bei hohen Temperaturen wölben kann.
Keramik
Grillplatten aus Keramik sind nicht sehr hitzebeständig. Sie sind vorrangig für den Einsatz in einer Küche geeignet. Keramik braucht lange zum Aufheizen, gibt aber die Hitze gleichmäßig und lange ab. Da an Keramik nichts anhaftet, ist die Reinigung der Platten sehr einfach.
Teflon- und Aluminium
Auch diese Grillplatten sind eher für den Einsatz in einer Küche bestimmt. Sie sind leichter als die anderen Materialien und somit auch leichter zu handhaben.
Beide Materialien lassen sich schnell anheizen und geben die Hitze auch schnell an das Grillgut ab. Beim Einsatz auf einem Induktionsherd sollte die Unterfläche der Grillplatte glatt sein, damit die Herdplatte nicht zerkratzt wird.
Grillplatte reinigen und pflegen
Um die Lebensdauer einer Grillplatte zu erhöhen, muss sie nach jedem Gebrauch ordentlich gereinigt und gepflegt werden. Die Reinigung ist abhängig vom Material der Grillplatte.
Gusseisen
Gusseisenplatten werden vor dem ersten Einsatz eingebrannt, damit eine Patina entsteht. Aus diesem Grund sollte die Reinigung so erfolgen, dass diese Patina nicht beschädigt wird.
Eine Grillplatte aus Gusseisen wird mit etwas Öl und Küchenpapier gereinigt. Bei diesem Material sollte man Temperaturschocks vermeiden, da das Material reißen könnte.
Edelstahl
Grillplatten aus Edelstahl reinigt man mit Wasser und Eiswürfeln. Stahlwolle oder Stahlbürsten sollten auf keinen Fall verwendet werden, da dadurch Kratzer auf dem Material entstehen.
Keramik
Grillplatten aus Keramik reinigt man mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Notfalls kann die Platte eine Weile im warmen Seifenwasser eingeweicht werden.
Danach lassen sich auch anhaftende Rückstände in der Regel gut entfernen. Keine aggressiven Reinigungsmittel und Stahlwolle oder Stahlbürsten verwenden.
Teflon und Aluminium
Diese Grillplatten werden ebenfalls mit warmem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt. Auch hier sind aggressive Reinigungsmittel und Stahlwolle oder Stahlbürsten untersagt.
Beliebte Hersteller
Weber
Enders
Napoleon
Landmann
Campingaz
FAQ
1. Runde oder eckige Grillplatte – welche ist besser?
Für die Qualität der Grillplatte spielt die Form keine Rolle und sollte daher den Vorlieben der Benutzer überlassen werden. Allerdings haben eckige Grillplatten den Vorteil, mehr Platz für Grillgut zu bieten. Zudem wird die Fläche auf dem Rost über einem Gasgrill besser durch eine eckige als eine runde Grillplatte benutzt.
2. Glatte Grillplatte oder mit Grillrippen?
Beide Modelle haben ihre Vorteile. Bei einer Platte mit Grillrippen liegt das Grillgut nicht flach auf der Platte auf und wird schonender gegart. Außerdem entsteht durch die Riffelung das typische Grillmuster, das auch ein Rost hinterlässt.
Auf flachen Grillplatten lassen sich beispielsweise Spiegeleier, Bratkartoffeln, Pfannkuchen besser zubereiten.
Es gibt Grillplatten, die eine glatte und eine geriffelte Seite nebeneinander aufweisen. Allerdings bleibt dann je nachdem, was zubereitet werden soll, meist eine Seite unbenutzt.
Wer beides haben möchte und auch voll nutzen möchte, sollte auf eine Wende-Platte zurückgreifen. Diese hat auf einer Seite eine glatte Oberfläche und auf der anderen Seite eine geriffelte Oberfläche.
3. Kann die Grillplatte im Backofen verwendet werden?
Nicht alle Grillplatten sind für den Einsatz im Backofen geeignet. Zum einen ist dabei auf die Größe der Platte zu achten, denn nicht alle Grillplatten passen von der Größe her in einen Backofen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, auf die Hinweise des Herstellers zu achten, ob die Grillplatte für eine Verwendung im Backofen geeignet ist.
4. Kann die Grillplatte in einer Spülmaschine gereinigt werden?
Grundsätzlich können Edelstahl Grillplatten in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch hier spielt die Größe der Grillplatte eine Rolle. Zudem sollte auch hier genauestens auf die Hinweise des Herstellers zur Eignung der Reinigung in der Spülmaschine geachtet werden. Grillplatten aus Gusseisen sind nicht für die Spülmaschine geeignet.
5. Was ist eine Wende Grillplatte?
Eine geriffelte Grillplatte sorgt für das beliebte Grillmuster auf dem Grillgut. Jedoch gibt es Speisen, für die ein glatter Boden bevorzugt wird, wie beispielsweise ein Spiegelei oder eine Pizza.
Hier sind Wende-Grillplatten von Vorteil. Sie sind beidseitig benutzbar und eine Seite weist eine Riffelung und die andere Seite eine glatte Oberfläche auf. So kann man mit nur einer Grillplatte beiden Ansprüchen gerecht werden.
6. Was kostet eine Grillplatte für den Gasgrill?
Es gibt verschiedene Ausführungen einer Grillplatte für den Gasgrill und daher auch unterschiedliche Preise. Eine vielseitige Grillplatte für den Gasgrill ist eine perfekte Ergänzung für den Grill. Sie besteht aus massivem Gusseisen und liegt im Preis zwischen 45 und 55 Euro.
Eine wendbare Grillplatte für den Gasgrill bietet auf einer Seite eine geriffelte Oberfläche und auf der anderen Seite eine glatte, sodass auch sie vielseitig verwendbar ist. Ihr Preis liegt bei rund 40 Euro.
Wenn viel Gemüse zubereitet werden soll, bietet sich eine Grillplatte für den Gasgrill für Gemüse an. Sie besteht aus Edelstahl und hat einen besonders hohen Rand, um zu verhindern, dass das Gemüse herabfällt. Der Preis liegt bei 65 Euro.
7. Welche Alternativen gibt es zu einer Grillplatte?
Das Zubereiten von Speisen auf einer Grillplatte verleiht ihnen einen aromatischen und intensiven Grillgeschmack. Dazu gibt es kaum eine Alternative.
Natürlich können bestimmte Speisen direkt auf dem Grillrost zubereitet werden. Hier liegt der Nachteil darin, dass der Grillrost schwer zu reinigen ist, was bei der Grillplatte nicht der Fall ist.
Weitere Alternativen sind beispielsweise für die Zubereitung von kleinerem Grillgut, die Verwendung von Alu-Schalen oder einer Pfanne. Gemüse kann auch in Aluminiumfolie eingewickelt und auf den Grillrost gelegt werden oder es kann ganz einfach auf herkömmliche Weise in einem Topf gekocht werden.
Unsere Empfehlung:
- Leistung 17,00 kW
- Brenner 4 Stück
- Grillfläche 3066 cm²
- Arbeitshöhe 85 cm
- Material Edelstahl
Foto: VIPDesignUSA / depositphotos.com