Ja, der Gasgrill ist ein Klimasünder. Aber ein Holzkohlegrill verbraucht mehr CO² als ein Gasgrill.
Für die Klimabilanz beim Grillen ist kaum der Grill, sondern viel mehr das Grillgut verantwortlich. Gemüse wird beim Grillen immer beliebter und ist für das Klima auch deutlich besser als Fleisch.
Inhaltsübersicht
Ist der Gasgrill ein Klimasünder?
Grillen generell ist nicht besonders gut für das Klima, schließlich verbrennt man entweder ein Gas oder eben Holzkohle und stößt damit CO² aus, was eben nicht gut für das Klima ist.
Wer aber nicht auf das Grillen verzichten möchte, stellt sich vielleicht die Frage ob man mit einem Wechsel bei der Grillart vielleicht etwas für seine Klimabilanz tun kann.
Gasgrill vs. Holzkohlegrill im Klimavergleich
Die Gasgrill gegen Holzkohlegrill Debatte spaltet ja schon lange die Grillexperten. Noch ist der Holzkohlegrill der beliebtere der beiden. Allerdings ist der Abstand deutlich geringer geworden, um genau zu sein von 74 Prozent im Jahr 2011 auf 58 Prozent im Jahre 2021.
Ein Grund dafür könnte die Klimabilanz sein. Denn während ein Holzkohlegrill rund 6,7 Kilogramm pro 2 kg Fleisch verbraucht, kommt der Gasgrill bei gleicher Menge nur auf 2,3 Kilogramm. Das ist beinahe nur ein drittel CO², also ist unschwer zu erkennen welcher der beiden Grills der Klimasünder ist.
Dennoch bevorzugen viele Menschen in Deutschland den Holzkohlegrill, da er einiges mitbringt das der Gasgrill nicht erfüllen kann. Das Anzünden der Kohle, den typischen Grillgeruch und sogar der Geschmack ist für viele einfach ein großer Pluspunkt bei der Holzkohle.
Der Gasgrill dagegen kann mit seiner Geschwindigkeit punkten, denn er kommt viel schneller auf Grilltemperatur und er macht deutlich weniger Dreck als sein Gegenstück. |
---|
Es kommt auf das Grillgut an
Für die Klimabilanz ist aber nicht entscheidend ob man mit Gas oder Kohle grillt, sondern was man grillt. Denn der Großteil der anfallenden relevanten Emissionen bzgl. des Klimas wird durch das Grillgut verursacht.
Gerade Tierische Produkte schneiden hier besonders schlecht ab: Rindfleisch zum Beispiel fällt mit rund 14,9 Kilogramm CO² – Äquivalent pro Kilogramm Fleisch besonders negativ auf. Mais dagegen kann mit nur 250 Gramm CO² – Äquivalent pro Kilogramm punkten.
Der Unterschied ist also so groß, das die Heizart kaum noch ins Gewicht fällt. |
---|
Laut dem TÜV Rheinland zeigt sich, das beinahe 95 Prozent der anfallenden klimarelevanten Emissionen durch das Grillgut verursacht werden, selbst wenn man die Herstellung des Grills, das Grillen und die Entsorgung der Grillgeräte miteinbezieht.
Der wahre Klimasünder sind also die Produkte die auf dem Grill landen und nicht der Grill selbst.
Was wird in Deutschland am liebsten gegrillt?
Doch in Deutschland wird immer noch am liebsten Schweinefleisch gegrillt. Das zumindest kam bei einer Wiesenhof-Grillstudie heraus.
Allerdings ist diese Zahl im Vergleich zu 2009 um 6 Prozent gesunken. Gestiegen sind dagegen Rind, Geflügel und Lamm.
Den größten Anstieg gibt es jedoch beim Grillkäse. Dieser ist von 0 Prozent auf 37 Prozent gestiegen. Leider ist auch der nicht besonders gut für die Klimabilanz. Denn dieser ist mit 9,5 Kilogramm CO² – Äquivalent pro Kilogramm auch einer der Klimakiller beim Grillen.
Beliebteste Grillgüter in Deutschland nach der Wiesenhof-Grillstudie von 2021:
Grillgut | Beliebtheit |
---|---|
Schweinefleisch | 63 Prozent |
Geflügel | 58 Prozent |
Gemüse | 50 Prozent |
Rind | 49 Prozent |
Grillkäse | 37 Prozent |
Kartoffeln | 26 Prozent |
Fisch | 24 Prozent |
Lamm | 16 Prozent |
Gemüse grillen wird immer beliebter
Gemüse hingegen ist deutlich besser für die Klimabilanz. Und auch das ist stark in der Gunst der Grillmeister gestiegen. Von 29 Prozent auf 50 Prozent um genau zu sein.
Die Frage warum das so ist, ist ebenfalls schnell geklärt. Die Anzahl der Vegetarier in Deutschland ist nämlich so hoch wie noch nie.
Laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse lag die Zahl der Vegetarier in Deutschland bei 7,9 Millionen, was fast eine halbe Million mehr ist als im Vorjahr, damals waren es rund 7,5 Millionen.
Gasgrill Test 2023: Top 9 Modelle im VergleichFoto: phil12 / stock.adobe.com, Foto: TDMuldoon / stock.adobe.com