Man darf kein Wasser zum Löschen verwenden. Es ist zu empfehlen, die Gasflasche abzudrehen.
Man sollte einen gewissen Abstand zum Haus einhalten und den Gasgrill regelmäßig reinigen. Wenn die Flamme vom Gasgrill gelb ist, muss man den Druckregler austauschen oder die Brenner reinigen.
Fettbrände löscht man am besten mit Backpulver oder mit einem Feuerlöscher.
Inhaltsübersicht
Was tun wenn der Gasgrill brennt?
Wenn der Gasgrill brennt beim Grillen sollte man vor allem einmal Ruhe bewahren.
Da es sich bei so einem Brand fast immer um Fettbrände handelt, darf man auf keinen Fall Wasser zum Löschen benutzen. Denn, wenn der Gasgrill brennt, könnte es zu Explosionen kommen.
Wenn der Gasgrill brennt, sollte man auch einen gewissen Sicherheitsabstand halten, da das Fett spritzt und es zu Verpuffungen kommen kann.
Außerdem wäre es sehr sinnvoll, wenn man die Gasflasche abdreht. Denn, wenn der Gasgrill brennt, könnte die Flasche durch das Feuer explodieren. Wenn man den Fettbrand löschen will, eignet sich ein Fettbrandfeuerlöscher. |
---|
Wie verhindert man Flammen im Gasgrill?
Man sollte beachten, dass keine leicht entzündlichen Gegenstände in unmittelbarer Nähe stehen und immer einen gewissen Sicherheitsabstand zum Haus einhalten.
Bei einem häufigen benutzen des Grills kann sich Fett in der Brennkammer und rund um den Brenner ablagern.
Ebenfalls sollte man den Gasgrill regelmäßig reinigen, um zu verhindern, dass sich Fett an Rost, Emitterplatten, dem Inneren des Grills und an der Fettauffangschale ansammelt. So kann man das Risiko auf einen Fettbrand minimieren.
Die Flammenfarbe ist beim Gasgrill wichtig
Wenn die Flammenfarbe bei einem Gasgrill statt Blau auf einmal gelb ist, kann das verschiedene Gründe haben. Bei gelben Flammen liegt es oft daran, dass die Luftzufuhr bei dem Grill beeinträchtigt ist. Ein weiterer Grund kann sein, dass der Brenner verschmutzt oder verrußt ist.
Deswegen sollte man zu aller erst den Brenner im abgeschaltetem Zustand reinigen. Dazu verwendet man am besten eine Edelstahlbürste, mit der man über die Brennrohre bürstet.
Wenn das noch nichts geholfen hat, kann es sein, dass der Druckregler defekt ist. Diesen Regler kann man aber austauschen. Das passende Ersatzteil dazu kann man in einem Fachhandel kaufen.
Wenn das Problem dann aber immer noch nicht behoben ist, empfiehlt es sich, sich an den Hersteller zu wenden. Denn als Laie sollte man nicht versuchen, die Brenndüse zu reparieren oder zu verändern. |
---|
Löschmittel für den Ernstfall bereithalten
Wenn es trotz der vielen Tipps zu einem Fettbrand kommen sollte und der Gasgrill brennt, kann man versuchen ihn mit einfachen Hausmitteln zu löschen. Dafür eignet sich Natron beziehungsweise Backpulver am besten. Am effizientesten bleibt aber natürlich noch ein Feuerlöscher.
Von Wasser oder Mehl ist aber dringendst abzuraten, denn bei beiden Stoffen besteht die Gefahr auf Explosionen und die Weiterverbreitung des Feuers.
Wenn das Feuer trotz alledem nicht löschbar ist, ist die beste und sicherste Option aber immer noch die Feuerwehr zu rufen. Fettbrände können aber auch bei anderen Grills oder sogar in der Küche entstehen. Diese Löschmittel können selbstverständlich auch dann eingesetzt werden.
Im Ernstfall also immer Ruhe bewahren und die genannten Tipps anwenden. |
---|
Fotos: MagicBones, Ollphotograph / depositphotos.com